• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / „Meine“ Römertherme Dormagen

„Meine“ Römertherme Dormagen

13.04.2018 von Dunja Voos 8 Kommentare

© TSV, Römertherme
„Meine Römertherme“ – ich teile sie mit vielen anderen Schwimmern, die sicher auch alle „meine Römertherme“ zu ihr sagen. Depressionen, Burnout und Herz-Kreislauferkrankungen steigern allerorts die Kosten. Mühselig versucht man, die Menschen zum Sport zu bewegen. Auf der anderen Seite haben wir hier „unsere“ Römertherme, die vor wenigen Jahren beinahe hätte schließen müssen, weil sie nicht kosteneffektiv gewesen sei. Doch sie konnte 2013 gerettet werden.

Weniger ist mehr

Unter der Dusche freue ich mich jedes Mal über das üppige wirklich heiße Wasser. Schwimmen im Freien im Herbst und Winter, bei einer Wassertemperatur von 29 Grad. Ohne Wellnesskram, ohne Musik, ohne störende Einflüsse. Nur das Wasser, die Bäume drumherum und „wir“ in „unserer“ Römertherme. Ist es auch „Ihre“ Römertherme? Dann schreiben Sie darüber – gerne hier im Kommentarfeld.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Wenn ich schwimmen gehe

Links:

„Römertherme darf nicht sterben“ auf Facebook

Adresse:

Römertherme Dormagen
An der Römerziegelei
41539 Dormagen
Tel.: 02133/51 56 00
www.tsv-bayer-dormagen.de

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 24.8.2012
Aktualisiert am 13.4.2018

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Burnout

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    13.04.2018 um 21:23

    Liebe Annette,
    ich freue mich über Ihren Beitrag! Auch ich genieße seit vielen Jahren das Spartanische dort – denn alles, worauf es ankommt, ist da: viel Platz und Wärme. Und einfach eine gute Atmosphäre ;-)
    Herzliche Grüße!
    Dunja Voos

  2. Annette K. meint

    13.04.2018 um 20:48

    Ich habe sehr lange nach einem gescheiten Schwimmbad gesucht. Hier ist es….. alles recht spartanisch und gerade deswegen toll. 50 Meter Bahnen, auf denen man ungestört hin und her schwimmen kann, plus gute Kursangebote. Ich gehe seit zwei Jahren regelmäßig hier schwimmen und ich liebe es bei jedem Wetter! Bei Wind und Wetter draußen zu schwimmen, härtet ab, macht fit und mich sehr fröhlich.. Die ganzen Grippewellen gehen an mir vorbei!

  3. Dunja Voos meint

    11.09.2012 um 17:27

    Sehr geehrter Herr Dr. Beilstein,

    ich halte die Daumen fest gedrückt und wünsche Ihnen viel Kraft und ein Schmilzen der Hindernisse!

    Dunja Voos

  4. Dr. Günter Beilstein meint

    11.09.2012 um 16:39

    Wohltuende Kommentare für einen, der sich z. Zt. intensiv, aber nicht ohne Hindernisse, um den Erhalt der Römertherme bemüht.
    Haltet die Daumen!

  5. Dr. med. Felix Charton meint

    29.08.2012 um 20:51

    ein wohltemperiertes Außenschwimmbad im Winter mit 50-m-Bahn: ich komme!
    Mit freundliche Gruß,
    F. Charton

  6. Gaby Lagerpusch meint

    28.08.2012 um 23:01

    In der Römertherme habe ich beim Herrn Schramm schwimmen gelernt,ich fand das toll-nur wenn er seine Stimme erhob-bin ich im Wasser fast immer zusammen gezuckt. Mein Sohn,mittlerweile, 22 Jahre hat auch noch bei Ihm das Schwimmen gelernt. Nun gut wer Schnick-Schnack möchte -muss sich irgentwo anders austoben.Ich finde es gut-wenn die Römertherme uns noch lange erhalten bleibt- auch wenn wir nicht so regelmässig schwimmen kommen.

  7. Frau B. meint

    01.05.2012 um 11:02

    Als ich vor ca 18 Jahren eine äußerst böse Diagnose hören musste, war ich schon fast 10 Jahre lang Schwimmerin in der Römer Therme. 2 mal pro Woche zur Entspannung, zur Stärkung von Herz und Kreislauf und aus purer Lebensfreude im Winter zu schwimmen, gab mir Lebensqualität. Nun erst recht! Mit dem regelmäßigen, wenn auch wesentlich langsameren und reduzierten Bahnenschwimmen, hat mir dieses Bad wohl das Leben gerettet. Ich bin 2 Jahre während meiner nebenwirkunsreichen Behandlung ins Bad gefahren und habe fast ausschließlich tiefe Züge unter Wasser gemacht. Es war wie Meditation. Erst nach dem 2. Jahr der Behandlung und neuen Medikamenten war ich geheilt! Man hatte mir zu Beginn des ersten Jahres eine Chance von 5% eingeräumt. Beim 2. Zyklus mit einem Jahr Pause dazwischen waren es dann 50%. Ich denke, dass die Römer Therme mir geholfen hat, meine geringen Chancen zu nutzen indem sie meinen Überlebenswillen stärkte. Ich bin unendlich dankbar und möchte hiermit helfen, dieses einmalige Bad zu retten. Es hat mir geholfen, nach Abschluss der schrecklichen Behandlung13 Jahre länger zu arbeiten als mein Arbeitgeber in der akuten Situation plante!
    Sobald ich beruflich frei bin, möchte ich mir eine Jahreskarte kaufen, ob das hoffentlich noch geht?!!!

  8. Jürgen Schneider meint

    04.12.2011 um 20:57

    Die Römertherme!
    Vor knapp sechs Jahren lernte ich meine Frau kennen und zog von meinem heißgeliebten Ruhrgebiet weg ins fremde Köln. Dort lernte ich eine Familie kennen, in der mein „Schwiegervater“, den ich leider nie kennenlernte, da er schon in den Neunzigern verstorben war, damals jeden Samstag mit seinen drei Kindern ins Freibad ging und dort eine Stunde schwamm. „Mein Gott“, dachte ich mir, „im Winter ins Freibad“. Ziemlich komisch, die Sitten hier.
    Dann kam der Tag, an dem ich mit meiner Frau und ihren Kindern, mehr aus sentimentalen Gründen, in die Römertherme kam. Und auch noch im Sommer… Es war wunderschön, einfach ein Bad, in dem geschwommen wurde, ohne Eventcharakter, ohne Megarutsche, nur ein kleiner Spielbereich für die Kinder, ein bischen Wirlpool, sonst: Ein Schwimmbad!
    Genial. Auf der Liegewiese liegen war schön, das lange schwimmen viel besser. Ein wenig war es mir immer peinlich, wenn 70-Jährige im lockeren Kraul an mir vorbeizogen, als würde ich paddeln, aber wenn ich unter Wasser dann die muskulösen, vereinstrainierten Körper sah, hatte ich meine Rechtfertigung…
    Dann kam der Winter, und seitdem bin ich angefixt.
    Im Herbst, Winter und Frühling draußen zu schwimmen, wenn es schneit, regnet, der Wind weht, oder was auch sonst das Wetter für Kapriolen auf Lager hat, ist schon wunderbar. Am schönsten ist es aber, an einem knackig kalten Wintertag, aber bei hellem Sonnenschein, in diesem herrlich blauen Wasser mitten in der Sonne zu schwimmen. Es ist eine dermaßene Erholung, eine so wunderbare Entspannung, dass es mit Worten kaum erklärbar ist.
    Die Römertherme hat mir persönlich unglaublich gut getan, und ich hoffe, es wird weiter möglich sein, sie zu geniessen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Sonja Groß bei „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird
  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·