• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Now Moment und Moment of Meeting: Gegenwartsmoment/Moment der Begegnung

Now Moment und Moment of Meeting: Gegenwartsmoment/Moment der Begegnung

14.05.2017 von Dunja Voos 1 Kommentar

In der Psychoanalyse kommt es immer wieder zu ganz besonderen Momenten: Analytiker und Patient sind ergriffen. Es taucht plötzlich ein „Moment“ auf: Hier passiert JETZT etwas Entscheidendes. Es ist eine „stehende Situation“, die minutenlang anhalten kann. Etwas Unbewusstes oder Vergangenes aus der Lebensgeschichte des Patienten wird greifbar und lebendig im Jetzt. Es nimmt Analytiker und Analysand ganz in Anspruch. Diesen Moment nannte der Psychoanalytiker Daniel N. Stern „Now Moment“. Beide haben das Gefühl, miteinander verbunden und ganz im Hier und Jetzt zu sein. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Beide haben das Gefühl, etwas sehr deutlich zu erleben oder zutiefst verstanden zu haben. Die Selbstpsychologin Denise R. Davis beschreibt, dass solche Momente dann entstehen, wenn der Therapeut sich sehr in den Patienten einfühlen kann.

„I suggest that when the therapist is empathically immersed in the patient’s subjective world, moments of meeting are an organic outgrowth of the process and within the bounds of conventional technique.“
„Ich würde es so sehen: Wenn der Therapeut tief versunken ist in die subjektive Welt des Patienten, dann sind die ‚Momente der Begegnung‘ eine organische Blüte des Prozesses. Es geschieht innerhalb des Rahmens der konventionellen Technik.“

Davis, Denise R. (International Association for Psychoanalytic Self Psychology, IAPSP):
Moments of Meeting: A Self Psychological Approach
International Journal of Psychoanalytic Self Psychology
Volume 10, Issue 1, 2015: pages 69-79
DOI:10.1080/15551024.2015.977504
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15551024.2015.977504

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Resonanzerlebnisse und Now Moments
  • Die Selbstpsychologie von Heinz Kohut
  • Das psychoanalytische Feld – zwischen Zweien breitet sich etwas aus
  • Psychoanalyse. Zwei Körper in einem Raum (I): ein Aphorismus
  • Warum sich Psychoanalyse im Kern nicht erforschen lässt
  • Den Schmerz psychisch halten – eine therapeutische Technik
  • Psychoanalyse und Quantenphysik: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind
Links:

Katherina Giesemann:
Der Gegenwartsmoment in der psychotherapeutischen Arbeit.
The present moment in the psychotherapeutic work
Boston Change Process Study Group
Psychotherapie 2010, Band 15, Heft 1
CIP-Medien, München (PDF)

Daniel N. Stern:
The Present Moment in Psychotherapy and Everyday Life
New York, 2004
www.apadivisions.org/division-39/publications/reviews/present.aspx

Daniel N. Stern:
„Der Gegenwartsmoment“ – Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag
Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Vorspohl
Verlag Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2005
amazon

Dieser Beitrag erschien erstmals am 31.5.2010
Aktualisiert am 14.5.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sabine Vinke meint

    09.11.2013 um 11:45

    Liebe Frau Voos
    Viel treffender als der Artikel von Fr. Eife scheint mir ihre kurze Beschreibung des „Now Moments“, den wie ich weiter lesen konnte, D. Stern eingeführt hat.
    Was mich aber an dem Artikel von Frau Eife noch fasziniert hat, war der Gedanke, dass Landschaften bzw. Begegnungen, Erlebnisse in bestimmten Landschaften auch Erkenntnisse/Veränderungen in uns bewirken können. Auch ich erlebe dies immer wieder mal und finde in der näheren und weiteren Umgebung Landschaften, die mir helfen, Dinge, die ich am eigenen Leib erfahren habe wieder zu erleben und zu verarbeiten.
    Eine befreundete Hebamme, Claudia Bettenmann, bietet regelmässig Gelegenheiten solche Begegnungen in einem geschützten Rahmen zu erfahren:
    http://www.claudiabettenmann.ch/files/index2.html
    Mit freundlichen Grüssen Sabine Vinke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de