Den Autoren Otto Benkert, Martin Hautzinger und Mechthild Graf-Morgenstern ist es gelungen, ein lesenswertes Buch zur Psychopharmakologie für Psychologen und Psychotherapeuten herauszugeben. Lesenswert? Ja, das Buch eignet sich als Nachschlagewerk, aber man kann es tatsächlich auch lesen. Es ist auch als e-Book erhältlich.
Einfache Sprache
Ich habe amerikanische Lehrbücher immer geschätzt, weil sich die Autoren einfach ausdrücken. Dieser Trend der einfachen Sprache ist nun endlich auch in Deutschland angekommen. Selbst wer Arzt oder Psychologe ist, freut sich über leicht verdauliche Informationen. Das Buch stellt Zusammenhänge her und enthält unter anderem Informationen zu den Medikamentengruppen (z.B. Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer, Antipsychotika, Antidementiva) sowie zu den Krankheitsbildern (z.B. Depressive Störungen, Somatoforme Störungen etc.). Es enthält Info-Boxen und Tabellen, die stets übersichtlich bleiben. Es ist auch haptisch gut gelungen – man nimmt es gerne in die Hand.
Angenehmes Lesen
Durch das Layout in zwei Spalten lassen sich die Informationen auch häppchenweise aufnehmen – praktisch zum kurzen Hineinschauen in Bus und Bahn. Ein sehr empfehlenswertes Buch sowohl für Studierende als auch für Ärzte in der Facharztweiterbildung sowie für alle Psychologen und Psychotherapeuten, die sich zusammenhängende, grundlegende und übersichtliche Informationen zur Psychopharmakotherapie wünschen.
Buch:
Benkert, Otto, Hautzinger, Martin, Graf-Morgenstern, Mechthild (Hrsg.)
Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten
Springer Verlag, Heidelberg 2008
www.springer.com/de/book/9783540479581
Schreibe einen Kommentar