• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Buchtipp: Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Buchtipp: Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

12.11.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Den Autoren Otto Benkert, Martin Hautzinger und Mechthild Graf-Morgenstern ist es gelungen, ein lesenswertes Buch zur Psychopharmakologie für Psychologen und Psychotherapeuten herauszugeben. Lesenswert? Ja, das Buch eignet sich als Nachschlagewerk, aber man kann es tatsächlich auch lesen. Es ist auch als e-Book erhältlich.

Einfache Sprache

Ich habe amerikanische Lehrbücher immer geschätzt, weil sich die Autoren einfach ausdrücken. Dieser Trend der einfachen Sprache ist nun endlich auch in Deutschland angekommen. Selbst wer Arzt oder Psychologe ist, freut sich über leicht verdauliche Informationen. Das Buch stellt Zusammenhänge her und enthält unter anderem Informationen zu den Medikamentengruppen (z.B. Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer, Antipsychotika, Antidementiva) sowie zu den Krankheitsbildern (z.B. Depressive Störungen, Somatoforme Störungen etc.). Es enthält Info-Boxen und Tabellen, die stets übersichtlich bleiben. Es ist auch haptisch gut gelungen – man nimmt es gerne in die Hand.

Beispiel-Text: „Die generelle Bestimmung der Antipsychotika-Plasmaspiegel (> Kap. 2) hat keine große Bedeutung (im Gegensatz zu den Antidepressiva). Sie ist aber notwendig bei der Verordnung von Clozapin und nützlich bei starken Nebenwirkungen und auch bei anderen Antipsychotika, um ggf. eine zu hohe oder zu niedrige Dosierung zu erkennen.“ (S. 72)

Angenehmes Lesen

Durch das Layout in zwei Spalten lassen sich die Informationen auch häppchenweise aufnehmen – praktisch zum kurzen Hineinschauen in Bus und Bahn. Ein sehr empfehlenswertes Buch sowohl für Studierende als auch für Ärzte in der Facharztweiterbildung sowie für alle Psychologen und Psychotherapeuten, die sich zusammenhängende, grundlegende und übersichtliche Informationen zur Psychopharmakotherapie wünschen.

Buch:

Benkert, Otto, Hautzinger, Martin, Graf-Morgenstern, Mechthild (Hrsg.)
Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten
Springer Verlag, Heidelberg 2008
www.springer.com/de/book/9783540479581

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Medikamente Stichworte: Buchtipp, Medikamente

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·