• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / 69 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Kurze Sätze.

69 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Kurze Sätze.

28.10.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wenn jemand in Hypnose ist, müssen Sie in kurzen Sätzen mit ihm sprechen“, sagt die Hypnose-Dozentin. „Dieser eine Satz hat mir den Rest gegeben!“, sagen wir nach dem Streit. Kurze Sätze bleiben haften. Sie erreichen unser Innerstes – vor allem dann, wenn wir uns in einem meditativen Zustand befinden, wie es z.B. in der Psychoanalyse häufig der Fall ist. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Kurze Sätze bleiben haften

Wer selbst schon mal eine Psychoanalyse gemacht hat, der weiß, wie sehr kurze Sätze haften bleiben können. Ein Satz kann viele Gefühle, Phantasien und Assoziationen wecken. Er kann stark wirken.

Es sitzt.

Psychoanalyse-Ausbildung: Anfangs spricht man vielleicht zu viel

In der Psychoanalyse-Ausbildung kennen Ausbildungskandidaten die Wirksamkeit kurzer Sätze aus der eigenen Lehranalyse. Doch wenn die ersten eigenen Patienten kommen, stehen viele unter Druck: „Ich muss dem Patienten doch was Gutes sagen, ich muss ihm doch etwas mit auf den Weg geben“, denkt man. Oder: „Die nächste Supervision ist schon am Montag, da muss ich doch jetzt noch was Schlaues sagen.“

KISS – keep it short and simple.

Bei mehreren Sätzen setzt das Denken ein

Das Problem bei mehreren und längeren Sätzen ist jedoch, dass man mit dem Patienten vielleicht von einer träumerischen Ebene wieder auf die Verstandes-Ebene kommt. Vielleicht wünscht man sich, der Patient möge doch etwas „einsehen“ und etwas intellektuell verstehen. Oftmals sind lange Sätze und gute, ausführliche Erklärungen angebracht, um etwas intellektuell zu erfassen und die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Lange Sätze können gut tun. Aber manchmal führen sie aus der meditativen Stimmung heraus. „Das war mir jetzt zu viel“, sagt der Patient. Er kann den Fokus verlieren oder sogar verwirrt sein. Es kann passieren, dass sich der Patient „überfüttert“ fühlt. Kleine Häppchen sind gerade bei tiefgreifenden seelischen Problemen leichter zu verdauen.

Worte sind wie Nahrung.

Die Begeisterung für die eigenen Ideen zurückhalten

Manchmal meint man, als angehender Analytiker etwas Unglaubliches erkannt zu haben – etwas, von dem man meint, dass das dem Patienten (oder auch Kollegen) bestimmt noch nie in den Sinn gekommen ist. Man meint, die große Lösung für ein lang ungelöstes Problem gefunden zu haben. „Heureka!“ Manchmal möchte man dann mit vielen Sätzen losstürmen und es dem Patienten „beibringen“. Doch gerade dann gilt es, sich selbst noch einmal zu hinterfragen.

Es ist wie bei einem Gedicht oder einem Schriftstück: Lass‘ weg, was nicht unbedingt sein muss.

Oft reicht es, all die Dinge, die einem einfallen und die man dem Patienten sagen möchte, im Stillen auszusprechen. Der Patient spürt oft, wenn sich im Analytiker ein Verstehen gebildet hat. Der wirksamste Faktor, der dazu führt, dass man sich schließlich selbst an kurze Sätze hält, ist die eigene Zufriedenheit. Sie stellt sich oft in den Stunden ein, in denen es gelungen ist, sich zurückzuhalten, sodass genug Raum für das Wesentliche da war. So kann sich der Patient entwickeln und entfalten. Irgendwann spricht er wahrscheinlich selbst aus, was wir uns so schlau gedacht haben. Doch in der Psychoanalyse gibt es kein „So-ist-es-immer-richtig“. Sie lebt von den Variationen, wobei die „Wenige-Worte-Version“ aus meiner Sicht die schönste ist.

(Im Bild oben zu sehen: das Korrekturzeichen für „überflüssig“)

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Techniken der Psychoanalyse
  • 70 Psychoanalytiker werden: „Sorgen Sie für ein gutes Privatleben“
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse
  • Martin H bei Warum wir provozieren

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·