• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Nach Gewalt in der Kindheit: Den eigenen Körper wiederfinden

Nach Gewalt in der Kindheit: Den eigenen Körper wiederfinden

23.07.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Fangen wir bei den Eltern an: Nicht wenige sind auf der körperlichen Ebene stark verunsichert, wenn sie ihrem Kind nahe sind. „Darf ich mich beim Wickeln auch mal ekeln? Darf ich beim Stillen oder Toben mit dem Kind auch erregt sein?“ Die meisten Eltern erschrecken, wenn sie ihre körperlichen Reaktionen bemerken. Manche sind sich selbst so fremd und erfuhren so wenig Halt, dass sie ihre körperlichen Empfindungen gar nicht bewusst wahrnehmen oder sie sofort verdrängen. Es ist nicht die Erregung selbst, nicht der Ekel und der bewusste Umgang damit, was dem Kind schadet, sondern es ist das rasche Verdrängen, das Nicht-Bemerken und Nicht-Akzeptieren von dem, was ist. So vermitteln die Eltern dem Kind unbewusst Abneigung, Ekel und die eigene Unsicherheit mit dem Körper – und diese unbewusste Vermittlung ist schwer greifbar. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Wann immer bewusstes Bemerken, Nachdenken und Sprechen über Gefühle nicht möglich ist, kommt es leicht zu Pervertierungen, das heißt, wir drehen etwas um. Wir laufen der unsympathischen Nachbarin über den Weg und lächeln reaktiv viel zu stark, weil wir unsere Abneigung verstecken wollen. Wir „verdrehen“ die Abneigung in absolute Freundlichkeit. Das ist verwirrend.

Mutter und Vater in der eigenen Psyche

Nicht wenige Eltern wurden emotional selbst so schlecht gehalten, dass sie „ungehalten“ sind: Bei ihren Kindern rutscht ihnen leicht die Hand aus. Sie führen vielleicht gewaltsame Therapien (z.B. die Vojta-Therapie) durch oder stellen ein sexuell aufgeladenes Familienklima her. Die Kinder spüren, wenn die Eltern selbst ein schlechtes Verhältnis zum eigenen Körper haben. Kinder leiden darunter, wenn sich ihre Mutter nicht schön kleidet oder der Vater „kein richtiger Mann“ ist. Kinder sind da sehr konservativ – sie lieben diese Schemata und jedes Kind nimmt Anteile von Mutter und Vater in die eigene Psyche auf. Es fühlt sich so an, als seien diese Anteile der Eltern zu Teilen des eigenen Selbst geworden. War die Beziehung zu den Eltern nicht gut, ist die innere paradoxerweise erschwert. Die schädigenden Auswirkungen der Eltern sind stärker als bei Kindern, die mehr positive Erfahrungen machen und sich abgrenzen durften.

Sportunterricht und Co.

In der Schule kann der Sportunterricht die schlechte Beziehung zum eigenen Körper verschlimmern: Wer beim Basketball auf der Bank sitzen bleibt, wer unglücklich schwitzend der/die Letzte beim Lauf ist, wer an Speckröllchen im Schwimmunterricht leidet, fördert unwillentlich die schlechte Beziehung zum eigenen Körper. Im Erwachsenenalter kommen vielleicht wenig einfühlsame Partner, überanstrengende Fitnessprogramme und übertriebene Diäten hinzu. Man quält und quält sich, aber die Beziehung zum eigenen Körper wird dennoch bzw. gerade deswegen nicht besser.

Der Weg, sich den eigenen Körper (wieder) anzueignen, sich mit ihm anzufreunden und ihn kennenzulernen ist sehr lang. Er hat immer damit zu tun, dass man Menschen findet, die einem wirklich gut tun und die einem auf dem Weg hilfreich zur Seite stehen.

Das Verhältnis zum eigenen Körper bestimmt auch die Sexualität

Wer mit übergriffigen Eltern groß wurde und Gewalt erlebte, hat es schwer mit seiner Sexualität. Viele Menschen leiden unter dem Gedanken, vielleicht pervers zu sein, weil sich schmerzhafte und aversive Erfahrungen aus der Kindheit mit sexuellen Gefühlen und Phantasien verbunden haben. Besonders schwer haben es hier Menschen, die als Kind sexuell missbraucht wurden oder die Vojta-Therapie erlitten haben. Die sexuell höchst aufgeladenen Szenen verwirren die Babys/Kinder auf das Äußerste. Sie sind erregt auf der Flucht vor dem Schrecklichen, was ihnen geschieht. Wenn sie erwachsen sind, haben sie entweder gar keine sexuellen Erfahrungen oder sie halten sich aufgrund ihrer sexuellen Phantasien für extrem pervers. Sie verbieten sich außerdem, eigene sexuelle Erregung zu spüren – aus Schuldgefühl und Angst vor schrecklichen Folgen.

Die Scham sitzt so tief und die Dinge sind so verwirrend, dass die Betroffenen kaum darüber sprechen können – unter anderem, weil ihnen vieles nicht bewusst ist. Die eigene Erregung wird oft nicht wahrgenommen oder extrem verneint. Die bange Frage, ob sich das jemals ändern wird, quält die Betroffenen.

Der Weg zum eigenen Körper und zu einer guten Sexualität

Der Weg „zurück“ zum eigenen Körper ist unglaublich langwierig. Er fängt schon oft mit der Frage an, wie man sich kleiden soll oder wie man es machen kann, dass man sich vor sich selbst nicht mehr ekelt. Man macht sich auf die Suche nach einem Sport/einer Bewegung, die passt, nach gesunder Ernährung, nach Musik und nach guten Menschen. Man kämpft gegen die Einsamkeit. Man sucht das Gefühl, ein eigenständiger Mensch zu sein, dessen Grenzen geachtet werden. Man versucht, sich abzugrenzen und die Türe zu schließen, ohne vor schlechtem Gewissen zu vergehen. Traurigkeit, Nähe und Zärtlichkeit zulassen zu können, ist extrem schwierig für viele Menschen mit frühtraumatisierenden Erfahrungen.

Obwohl die Psychoanalyse nicht als körperorientiert gilt und manchmal Körperpsychotherapien vorgezogen werden, kann gerade die Psychoanalyse bei diesen Problemen sehr hilfreich sein. Hier kommen feinste körperliche Regungen zustande, die bemerkt und besprochen werden können.

Wo findet man das Gute?

Unsere Kultur erleichtert es den Suchenden nicht gerade, eine Orientierung zu finden. Während brutalste Filmszenen bei Youtube für Kinder abrufbar sind, sind Filme über liebevolle Sexualität erst ab 18 freigegeben. Der Brite Eyal Matsliah widmet sich seit Jahrzehnten der Frage, wie sich befriedigende Sexualität finden, aber auch lehren lässt. Mit seinem Projekt Intimatepower.com wendet er sich an jeden, der befriedigende Sexualität finden möchte, besonders aber auch an Opfer und Täter von sexueller Gewalt.

Eyal Matliah sagt:
„No one teaches us how to have sex.
We’re supposed to somehow figure it all out by ourselves.
People watch porn, hoping to learn something, and it FUC*S them up even deeper.
We awkwardly fumble with each other’s bodies, trying to get it right.“
„Niemand lehrt uns Sex. Wir sollen es irgendwie selbst herausfinden. Die Leute schauen sich Pornos an und hoffen, etwas daraus zu lernen, aber es frustriert sie noch mehr. Wir fummeln ungeschickt an unseren Körpern herum und versuchen es irgendwie richtig zu machen.“
www.intimatepower.com/events/
Eyal Matliah erklärt, wie die Lebenesenergie mit der sexuellen Energie verbunden ist. Zur psychischen Gesundheit gehört auch die Sexualität. In diesem Zusammenhang ist oft von „Trantra-Heilung“ zu lesen. In der Universität Aalborg, Dänemark, erforschten Asbjörn Drewes und Kollegen die „Tantrische Energie“, die von einem „Heiler“ ausgeht (Tantric Energy tested by Science) – ein amüsantes Video zur modernen Wissenschaft: https://youtu.be/AIR1lBHS2Pg

Frauen, die noch nie Sexualität hatten

Während meiner Recherche zu den psychischen Spätfolgen der Vojta-Therapie stoße ich immer wieder auch auf Frauen, die noch nie mit einem Mann geschlafen haben, die sogar Selbstbefriedigung nicht kennen. So tief sitzt das Trauma, sitzt die Scham. Andere Frauen wiederum haben seit Jahrzehnten keine Sexualität erlebt, haben Sehnsucht danach, wissen aber nicht, was sie tun können. Manche entdecken die „Yoni-Massage“ als eine gute Möglichkeit für sich, auch, wenn manche danach ein Leeregefühl beklagen, weil auch eben das keine Partnerschaft ersetzen kann. Frauen, die aufgrund von Partnerlosigkeit nicht schwanger werden, können sich manchmal den Kinderwunsch über künstliche Befruchtung erfüllen – z.B. in der Storkklinik in Dänemark.

Völlige Ahnungslosigkeit kann auch beglücken

Doch auch die völlige Ahnlungslosigkeit kann zum Glück führen. In dem Film „7 Brüder“ erzählt einer der Brüder, er habe keine Ahnung von irgendetwas gehabt, sei völlig unaufgeklärt gewesen – doch als er das erste Mal mit seiner Frau schlief, sei es eine ganz wundervolle überraschende Erfahrung gewesen. Er wünsche sich, dass mehr Menschen diese Erfahrung machen dürften: Aus völliger Unwissenheit und Ahnungslosigkeit heraus plötzlich dieses Glück zu fühlen. Er wünscht sich weniger Aufklärung und so, wie er es sagt, kann man es sofort nachvollziehen. Viele Wege führen nach Rom …

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Wie wird man Psychoanalytiker? 25: Sexuelle Erregung in der Psychoanalyse
Über das Gefühl, ekelig zu sein
Zärtlichkeit ist eine Schicht
Wünsche an den Vater und eigenes Körperempfinden hängen eng zusammen
Kann Brustmassage die Verdauung beeinflussen?

Links:

Ann-Marlene Henning
doch-noch.de

Eyal Matliah
intimatepower.com
wwww.juliet-allen.com

Mal Weeraratne
www.malweeraratne.org/my-work/

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·