• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Reizdarmsyndrom: Der psychische Raum ist zu klein

Reizdarmsyndrom: Der psychische Raum ist zu klein

22.07.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Da ist es wieder: Der Bauch meldet sich und alle Gedanken gehen nun nach unten. „Ich bekomme immer Durchfall, wenn ich vorher zu viel und zu schnell gedacht habe“, sagt eine Betroffene. Der von Reizdarm betroffene fühlt sich so: „Da ist ein ungeheurer Druck, funktionieren zu müssen. Da ist der Bauch und der will kontrolliert und gehalten werden, weil er sonst macht, was er will. Ich bin ganz alleine mit diesem Bauch, diesem Ungeheuer.“ In diesem Bauch ist die ganze Angst konzentriert, wie Marmelade in einem Weckglas. Doch wer oder was hält eigentlich den Betroffenen selbst?

„Ich muss den Durchfall halten. Und wer hält MICH?“

Zusammengefallen

Wenn der Reizdarm aktiv ist, gibt es scheinbar keinen Raum zum freien Nachdenken mehr. Manchmal gelingt es, bewusst seine Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu lenken, doch oft gelingt es nicht. Da ist nur noch Angst – vor allem die Angst, zu versagen, auf- und durchzufallen, dem anderen etwas schmutzig zu machen und zu stinken (= den anderen auf Abstand zu halten). Doch genau so, wie der Raum zum Nachdenken zusammengefallen ist, so scheint es für den Betroffenen selbst auch keinen Raum mehr zu geben: Er selbst fühlt sich nicht gehalten. Ihm selbst fehlt es an „psychischem Raum“. Dieser wird symbolisiert durch die Toilette, in die der Betroffene Zuflucht sucht.

Einen Raum zu haben hilft

Wenn es sich so anfühlt, als wenn ein Raum fehlt, dann hilft es manchen, sich einen Raum vorzustellen. Während man direkt vor dem anderen steht, Angst hat und nur noch an den Darm denken kann, hilft manchmal nichts mehr. Man starrt auf den anderen wie der Hase auf die Schlange. Doch dann kann man anfangen, sich zu trösten, sich einen „Trost-Raum“ vorzustellen. Oder sich einen Tag vorzustellen, auf den man sich freut. Oder aber auch, sich eine Person vorzustellen, die hinter einem steht, an die man sich anlehnen und anschmiegen kann, die einen hält und auffängt. Die da ist. Dann ist man in der Vorstellung selbst gehalten in einer Art Bauch, in einem Raum.

Hypnose ist bei Reizdarm wirksam

Hypnose ist oft nichts anderes als „Tagträumen“. Daher kann es hilfreich sein, sich seinen eigenen Raum vorzustellen. Lassen Sie Ihre Phantasie spielen in Zeiten, in denen es Ihnen gut geht. Manchmal können diese Vorstellungen dann an schlechten Tagen helfen, oft aber auch nicht. Lassen Sie sich nicht entmutigen. Gut ist es, wenn man mit der Zeit auch in der Realität Räume und Beziehungen aufbauen kann, die einem Halt geben und die bisher fehlten. Das braucht sehr viel Zeit. Aber es lohnt sich sehr, sich auch diesen Zeit-Raum zu nehmen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Wie entsteht ein psychischer Raum?
  • Bei Reizdarm besser nichts zwischendurch essen
  • Auf die Schnelle: Warmer Druck von unten hilft bei Reizdarmsyndrom
  • Reizdarmsyndrom: Häufig fand sexueller Missbrauch statt
  • Reizdarmsyndrom: Auch ein Beziehungsproblem
  • Reizdarm – wie den Durchfall in den Griff bekommen?
  • Mehr Toiletten gegen Darmkrebs und Reizdarm – ein Präventionsvorschlag
  • Psychotherapie hilft bei Reizdarmsyndrom
  • Reizdarm und die Psyche: Der Kampf zwischen Kopf und Bauch
  • Rypophobie: Die Angst vor dem Stuhlgang (auf öffentlichen Toiletten)
  • Reizdarmsyndrom: Gedanken wollen ausgedrückt werden
  • Asthmatiker leiden häufig an Reizdarmsyndrom
  • Hypnosetherapie hilft bei Reizdarmsyndrom
  • Dreimonatskoliken: Haben Windeln etwas damit zu tun?
  • Was hilft bei Sozialer Phobie?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·