„Es war ein furchtbar einsamer Sonntag-Nachmittag. Ich ging in den Garten und sah diese überwucherte, hässliche Ecke. Unter all den Gräsern und Ranken entdeckte ich einige Hortensienblätter, die sich den Weg zum Licht bahnten. Ich zupfte am Gras, knickte alte Äste ab, holte die Gartenschere, schnitt und grub immer mehr. Ein riesiger Haufen abgeschnittenen Grases und alter Äste lag nun vor mir. Die Hortensie war größer als gedacht. Erde darauf, Wasser darauf und Warten. Ich erfreute mich an dem Anblick. Es waren zwei Stunden vergangen. Und mit ihnen die Einsamkeit.“ (Text & Bild: „Kurze Geschichten“, Dunja Voos)
Schön wär’s! Ich habe keinen Garten!
Einen Garten zu haben ist heute Luxus. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, den Balkon zu begrünen (Balkongarten auf nachhaltig-sein.info und auf kistengruen.de). Auch Imkern auf dem Balkon ist möglich (www.bienenbox.de). Wer auch keinen Balkon hat, kann sich bei manchen Bauern für wenig Geld ein Stück Gartenbeet oder Feld mieten (z.B. www.heinenhof.de). auch Schrebergärten sind wieder „in“. Für wen auch das nichts ist, der kann sich am „Guerilla-Gardening“ beteiligen. Es macht zwar mehr Freude, wenn man an etwas Eigenem arbeiten kann, aber es hilft auch die Vorstellung, dass man die Umwelt für sich selbst ein Stückchen schöner gestalten kann, auch, wenn sie einem offiziell nicht selbst gehört.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Einsam ist, wer die Verbindung zur Wahrheit abgeschnitten hat
Einsamkeit erleben und bewältigen
Naturdefizit-Störung
Beispiel-Studien:
Mimi Mun Yee Tse (2010)
Therapeutic effects of an indoor gardening programme for older people living in nursing homes.
DOI: 10.1111/j.1365-2702.2009.02803.x
Journal of Clinical Nursing
Volume 19, Issue 7-8, April 2010: Pages 949–958
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2702.2009.02803.x/full
Agnes E van den Berg et al. (2010)
Allotment gardening and health: a comparative survey among allotment gardeners and their neighbors without an allotment.
Environmental Health20109:74, DOI: 10.1186/1476-069X-9-74
https://ehjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/1476-069X-9-74
Schreibe einen Kommentar