• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Buchtipp: Die Leblose Gesellschaft

Buchtipp: Die Leblose Gesellschaft

18.01.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kaum war meine Crowdfunding-Aktion online. sah ich dankbar, dass schon jemand gespendet hatte: Es war Jeannette Hagen, Autorin, Journalistin und Coach. Und genau so ist sie: Immer aktiv. Sie sieht, wo die Not ist und handelt einfach. Sie könnte als Coach ja auch antworten: „Ich könnte Dir eine kostenlose Sitzung anbieten und mit Dir Entwicklungsstrategien erarbeiten.“ Aber das würde sie nicht tun, weil sie sieht, wo was hilft.

Hinfahren, handeln

Jeannette Hagen hilft regelmäßig in den Flüchtlingslagern in Idomeni und auf Lesbos. Und davon handelt ihr Buch „Die leblose Gesellschaft“: von ihren Eindrücken im Angesicht des Elends. Sie schrei(b)t ihre Verzweiflung heraus. Sie erzählt so, dass man mit ihr mitfühlen kann. Schnell wird klar, dass man nicht länger wegschauen kann, wenn man das Elend mit eigenen Augen gesehen hat. Das Problem ist nur: Viele sehen es nicht mit eigenen Augen. Sie können das Leid nicht riechen, hören, sehen, es erfasst ihre Sinne nicht. Jeannette Hagen kann nicht begreifen, wie es möglich sein kann, dass so viele Menschen auf der Flucht sterben. Wo sind die Helfer?

Fragen und Antworten

Ihre Reisen und Begegnungen mit Flüchtlingen, Helfern und Politikern werfen viele Fragen auf. Und sie findet viele plausible Antworten dafür, warum uns Mitleid und Empathie abhanden gekommen sind. Sie schreibt, dass die, die wegschauen, häufig selbst schmerzhafte Erlebnisse hinter sich haben. Sie erklärt, wie Kinder ihre Schmerzen abspalten, wenn sie mit ihren Bedürfnissen von den Eltern allein gelassen werden. Sie zitiert häufig den Psychoanalytiker Arno Gruen (1923-2015), der sich intensiv mit der Entstehung des „Bösen“ in unserer Psyche beschäftigt hat. Sie interessiert sich für die Psyche und die wahren Ursachen des fehlenden Mitgefühls.

„Angst dominiert jedes andere Gefühl, jede Empathie“ (S. 17).

Der Verdrängung auf der Spur

„Ein wichtiges Anliegen dieses Buches ist es, dem Mechanismus der Verdrängung auf die Spur zu kommen. Fragen nachzugehen, wie: Können wir nicht mehr fühlen? …. Wurde es uns aberzogen? Welche Rolle spielen … Sprache, Erziehung, Bildung und das Verhältnnis zu unseren Vätern?“ (S. 16). Eine Antwort, die sie immer wieder gibt, finde ich besonders interessant: Wir wollen nicht leiden, wir wollen keinen Schmerz, keine Frustration empfinden. Hier muss ich an den Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1978) denken, der psychische Gesundheit unter anderem definiert als die Fähigkeit, Frustration und Schmerzen zu ertragen. Stattdessen ist unsere Abwehr („das Militär“) aktiv. Hyperaktiv.

Neuen Sinn finden

Jeannette Hagen fordert uns auf, uns in Frage zu stellen: „Wir sollten uns nicht nur mit der Angst vor den eigenen Gefühlen auseinandersetzen, sondern auch damit, dass wir uns seit Langem weigern zu akzeptieren, dass unsere Lebensentwürfe unsere Seelen nicht nähren“ (S. 177). Ihr emotionales Buch hat mich erreicht. Und es wird sicher viele Leser und Leserinnen erreichen. Unbedingt lesen!

Links:

Jeannette Hagen:
Die leblose Gesellschaft
Warum wir nicht mehr fühlen können
Europa Verlag 2016
www.europa-verlag.com/buecher/die-leblose-gesellschaft

Blog von Jeannette Hagen:
Die Spaziergängerin, www.diespaziergaengerin.com

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Buchtipps Stichworte: Buchtipp

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·