• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Die psychischen Folgen Erwachsener nach Vojta-Therapie als Kind

Die psychischen Folgen Erwachsener nach Vojta-Therapie als Kind

10.04.2017 von Dunja Voos 14 Kommentare

vojta_folgenZur Zeit schreibe ich an einem Buch über die seelischen Spätfolgen der Vojta-Therapie. Immer wieder erhalte ich Post von heute 25-45-jährigen Betroffenen, die mir ihre Geschichte erzählen und dann schreiben: „Bitte sagen Sie aber öffentlich nichts. Meine Mutter lebt noch und ich will ihr keine Schuldgefühle machen!“ Was die Betroffenen äußern, ist immer ähnlich: Sie können keinen Partner finden, leiden unter schmerzhafter Scham, sie empfinden sehr schnell Druck und haben oft chronische Darmbeschwerden (z.B. Reizdarm). Sie können Schmerzen ungewöhnlich gut aushalten. Gleichzeitig lassen sie sich nur ungern berühren und können Zärtlichkeit nur schwer ertragen. Die Beziehung zu den Eltern ist schwierig. Oft ist der Kontakt abgebrochen. Manche kommen regelmäßig in Phasen, in denen ihnen das Leben unaushaltbar erscheint. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Gebetsmühlen
Die Betroffenen schreiben auch, was ihren Müttern immer gebetsmühlenartig gesagt wurde: Sie sollten das Schreien ignorieren. Außerdem empfinde das Kind keine Schmerzen, sondern die Therapie sei „nur anstrengend“. Heute weiß man: Wenn Kinder ihre Bedürfnisse durch Schreien äußern und die Mutter mehrfach (bei der Vojta-Therapie monate- und jahrelang) nicht darauf eingeht, führt dies sehr häufig zu schwerstem psychischen Leid. Nicht selten leiden die Betroffenen darunter, ihr Leben als extrem „anstrengend“ zu empfinden.

Achtung! Vojta-Therapie!

Ich finde die Gespräche mit den heute Erwachsenen, die als Baby/Kind die Vojta-Therapie erhielten, regelmäßig erschütternd, weil sie sich so ähneln. Inzwischen glaube ich nicht mehr an Zufall. Ich bin überzeugt, dass die Vojta-Therapie schwere seelische Folgen bei den Betroffenen hinterlässt. Die Folgen können ebenso schwer sein wie nach sexuellem Missbrauch – die Betroffenen selbst fühlen sich häufig wie sexuell missbraucht. Auch kann die Therapie durch die Assoziation mit dem Sexuellen sehr leicht in „echten“ sexuellen Missbrauch übergehen. Sehr oft verdammt die Vojta-Therapie die Betroffenen zu extrem langem Alleinsein, aus dem sie sich nur mit großer Mühe befreien können. Betroffene Frauen verbringen ihre fruchtbaren Jahre allein und wissen nicht, ob sich ihr Kinderwunsch erfüllen lässt. Oftmals müssen sie schmerzlich auf Berührung, Zärtlichkeit und Sexualität verzichten, weil sich in ihnen ein so großer Widerstand gegen körperliche Nähe regt.

Klare Worte

Auffallend ist bei vielen auch eine extrem klare Sprache und Wortgewandtheit. Möglicherweise ist dies auch eine Folge der Vojta-Therapie: Einerseits fördert die Vojta-Therapie die Sprache, andererseits könnte man diese Neigung, sehr früh und gut zu sprechen auch als Hilferuf verstehen: Babys/Kinder, die in der Hölle sind, werden versuchen, sich so bald wie möglich so gut wie möglich verständlich zu machen. Der klaren Sprache entgegen steht jedoch immer wieder das Gefühl, „nicht gehört“ zu werden. So klar und deutlich die Betroffenen auch sprechen, so sehr haben sie damit zu kämpfen, wirklich ernst genommen zu werden und sich in ihrer Kommunikation effektiv zu fühlen.

Die Betroffenen haben zwar Freunde und Kollegen, sie „funktionieren“, aber sie können kaum Intimität leben.

Sind Sie betroffen?

Wenn Sie selbst als Baby/Kind die Vojta-Therapie erhalten haben und mit den Folgen kämpfen, würde ich mich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen: voos@medizin-im-text.de

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Vojta-Therapie bei Babys: eine Kritik
Körperzustände nach Vojta- und anderen Traumata: Körperwahrnehmung wichtig
Trauma: Können bestimmte Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?

Dieser Beitrag erschien erstmals am 5.8.2016
Aktualisiert am 10.4.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Kinder, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, Vojta Stichworte: Kinder, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, Trauma, Vojta

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Melande meint

    14.10.2020 um 18:29

    Liebe Kerstin,

    ich möchte gerne meine ….Lebensphilosophie ergänzen, die sich nach 68 Jahren Lebens- und Leiderfahrung in mir ausgebildet hat:

    Ich meine, dass jeder Mensch gute/starke/gesunde „Anteile“ in sich hat bzw. diese im Laufe seines Lebens „vermehrt“, durch Gutes, Führsorgliches, Hilfreiches, das er erhält, indem er sich geborgen/geliebt/verstanden fühlt. Also, wie bei Ihrer kleinen fröhlichen Tochter, die in einer intakten, liebevollen, harmonischen Familie aufgehoben ist (was man aus Ihrem Schreiben entnehmen kann).
    „Dunkle Anteile“ sind oder entstehen auch in einem, durch Erfahren von Schwerem/Schlimmen/Erkrankungen/Traumatischem. Was ich mir wie bei quasi einem Schachbrettmuster mit hellen und dunklen Quadraten vorstelle. Und ich denke, dass sich, je mehr sich die „hellen Anteile“ vermehren, bzw. man Gesundes und Gutes in sich aufbaut, sich quasi automatisch die „dunklen Flächen“ verringern, also überlagert werden.

    Auf Sie bezogen hieße das:
    Wenn Ihre 3 1/2-jährige Tochter bis jetzt viel Positives bekommen hat (und das auch weiter bekommt) und „nur“ eine negative Erfahrung gemacht hat, nämlich die Vojta-Therapie, dann müsste sich nach meinem Denk-Modell das doch ausgleichen (?), also vereinfacht gesagt, die guten die schlechten Erfahrungen überdecken, sodass Ihre Tochter, wie man sagt, wachsen, blühen und gedeihen kann.

    Ich hoffe, ich konnte meine Lebensphilosophie/mein eigenes Denkmodell verstehbar ausdrücken.
    Es soll ein Trost sein.
    Mit einem lieben Gruß von

    Melande

  2. Dunja Voos meint

    13.10.2020 um 20:26

    Liebe Kerstin,
    vielen Dank für diesen ehrlichen und mutigen Kommentar. Ich finde, es ist doch wichtig, dass Sie sich überhaupt damit auseinandersetzen. Die Schuldgefühle sind immens, das berichten viele Mütter! Aber wie Sie schreiben: Sie wollten ja helfen. Ich glaube, dass es wichtig ist, offen zu bleiben, auf die Fragen Ihrer Tochter zu antworten – mir schreiben viele ehemalige „Vojta-Kinder“, dass sie sehr darunter leiden, dass ihre Mütter und Väter kaum bereit sind zum Gespräch. Das Sprechen und Nachdenken darüber hilft dem Kind oft sehr. Ihnen alle guten Wünsche!
    Dunja Voos

  3. Kerstin meint

    13.10.2020 um 9:52

    Hallo,

    Ich bin beim erneuten recherchieren durch Zufall auf diese Seite gestoßen und bin gerade sehr aufgewühlt. Was ihr berichtet, wie ihr die Therapie empfunden habt und was sie für euch bis heute bedeutet und welche Auswirkungen das bei euch hat ist wirklich tragisch.

    Ich habe selbst nie nach Vojta „Turnen“ müssen, habe das aber mit meiner Tochter machen müssen… Und ich sage euch, die Schuldgefühle als Mutter sind immens. Auf der einen Seite möchte man seinem Kind helfen und jede medizinische Versorgung zuteil werden lassen, die es benötigt. Auf der anderen Seite, ist es schrecklich sein Kind schreien zu hören und zu wissen, dass du selbst es bist der dein Kind gerade zum schreien bringt.

    Meine Tochter war 1 Jahr alt als wir mit der Therapie angefangen haben und wir mussten das auch „nur“ ein halbes Jahr machen, 4 mal am Tag und sie hat jedes Mal geschrien und sich gewunden, sodass ich sie kaum halten konnte, es war furchtbar.
    Das ging komplett an meiner Bedürfnisorientierten Erziehung vorbei und ich habe mich damals schon gefragt, das macht doch was mit den Kindern…..

    Ich würde euch, als „Kinder“ gerne um Rat bitten, wie ich das mit meiner Tochter am besten verarbeite, bzw meiner Tochter am besten helfen kann, sollte sie später einmal ebenfalls noch unter den Spätfolgen leiden. Oder meint ihr sie kommt da unbeschadet durch, weil es im Vergleich wirklich eine kurze Zeit war die sie therapiert wurde. Sie ist inzwischen 3,6 und sie zeigt meiner Meinung zur Zeit keinerlei Anzeichen. Sie ist sehr lebensfroh und aufgeweckt, geht unheimlich gerne in den Kindergarten, kuschelt gerne und viel (sie schläft auch noch bei uns im Familienbett).
    Worauf sollte ich bei ihr achten? Und wie helfe ich ihr am besten? Ich würde mich über ein Rückmeldung sehr freuen

    Viele Grüße,
    Eine besorgte Mutter

  4. ingi meint

    24.10.2017 um 20:19

    Ich habe, auch Vojta bekommen, ich als ich 2 Jahre alt war, wurde mit der Therapie aufgehört.

    Meine Mutter, hat immer in meinem, Zimmer auf der, wickelkommode die übungen gemacht. Und hatte dabei die zimmertür offen.

    Und mein Vater hat immer gerufen, (Mach die Tür zu, ich kann das geschrei nicht ertragen)

    Anleiten, lies sich mein Vater auch, aber er kam damit nicht zurecht.

    Ich habe, Vojta sehr, viel zu verdanken, dank vojta, sitze ich jetzt nicht im Rollstuhl.

    Wenn ich heute, ich bin jetzt 29 jahre alt, wieder schmerzen am Rücken habe, hole ich mir, einfach wieder ein rezept für vojta. Und dann geht es meinem Rücken wieder besser.

    leider habe, ich niemanden, der mit mir die übungen macht. Mir wurde gesagt, das man eine übung auch zuhause selber, durchführen kann, aber ich habe das ausprobiert, und habe keine reaktion gemerkt. (Und meine ´Mutter möchte sich nicht anleiten lasse) Warum auch immer!

    Gruß Ingmar

  5. Dunja Voos meint

    10.08.2016 um 18:18

    Liebe Tia Mia,

    da sprechen Sie etwas Wichtiges an und Sie kennen es vielleicht selbst: Wenn die betroffenen Kinder als Erwachsene ihre Mütter auf die Vojta-Therapie ansprechen, herrscht tiefes Schweigen und eine große Verlegenheit. Die Mütter können sehr oft überhaupt nicht darüber reden, schon gar nicht mit ihren Kindern. Auch hier denke ich: Die Scham ist genauso groß wie bei sexuellem Missbrauch. Die Kinder können häufig gar nicht mit ihren Eltern darüber sprechen.

    Und die Scham ist paradoxerweise ein Grund für viele Mütter, diese Therapie jahrelang durchzuziehen: Sie können nicht aufhören, denn das Aufhören lässt sie das Unbehagen umso deutlicher spüren. Ich vergleiche es gerne mit Geisterfahrern oder anderen „falschen Lebenswegen“: Man gibt auf dem falschen Weg immer mehr und immer wütender Gas, irgendwie in der Hoffnung, dass sich ein Ausweg finden lässt.

    Ich finde dieses Thema auch psychologisch unglaublich spannend – weil es eben als „Therapie“ bezeichnet wird und doch so viel mit sexuellem Missbrauch gemeinsam hat.

    Viele Grüße
    Dunja Voos

  6. Tia Mia meint

    10.08.2016 um 18:11

    Liebe Dunja Voos,

    ich danke Ihnen für ihren Kommentar zur Scham. Sie haben treffende Worte gefunden für etwas, was selbst mich immer wieder so verstummen lässt. Sie ist mächtig so spürbar, aber ungreifbar meine Scham. Ich kenne einige Menschen, die aus Scham ganz und gar nicht wagen über ihr Erleben und Leid in der Therapie zu sprechen und finde diese doppelte Schambelastung, wie sie auf Seiten einiger behandelnden Eltern und zugleich bei ihren behandelten Kinder besteht, so bedenklich. Sie bringt, so scheint es mir manchmal, viel lähmendes Stillschweigen und Wortlosigkeit zwischen das Kind und seine Eltern und auch in den kritischen Diskurs um die Folgen dieser Therapie oder ihre Zulässigkeit.

    Liebe Grüße,
    Tia Mia

  7. Tia Mia meint

    10.08.2016 um 17:57

    Lieber Holger,

    ich kann mir gut vorstellen, was du berichtest und mich überläuft ein kühler Schauer, wenn ich deine Zeilen lese, wohl auch wegen meiner eigenen Erinnerungen. tröstlich, dass du deine Freunde hattest.
    Ich wurde 11 Jahre bis zu 4x täglich behandelt. Als ich 12 war konnte mich meine Mutter nicht mehr allein in den Positionen fixieren und ein behandelnder Arzt befand, ich sei nun zu alt für diese Therapie.

    Damals war ich vor allem einfach nur erleichtert und froh dieses Kapitel durchgestanden zu haben und schaute freudvoll in eine freiere Zukunft, vergaß vieles und ahnte noch nichts von den Folgen, die ich Jahre später erst mühsam erkennen sollte.

    Ich fand den Austausch mit dir berührend und wohltuend, würde ihn aber, ob der persönlich Intimen Erfahrungen ungern in so einem öffentlichen Blog, weiterführen,
    So wünsche ich dir alles Gute und verbleibe mit lieben Grüßen, Tia Mia

  8. Dunja Voos meint

    09.08.2016 um 21:01

    Lieber Holger, liebe TiaMia,

    habt ganz herzlichen Dank für Eure bewegenden Kommentare.

    Ganz entscheidend finde ich Eure Hinweise auf das Gefühl der Scham und Peinlichkeit. Ich glaube, dass die Vojta-Diskussion nur deshalb so in der Öffentlichkeit stockt, weil das Gefühl der Peinlichkeit unglaublich groß ist – sowohl bei den betroffenen Kindern/heute Erwachsenen als auch bei den Müttern, die diese Therapie oft jahrelang durchführten.

    Manchmal erhalte ich entrüstete Mails von Vojta-Therapeuten mit heftigen Vorwürfen – eine Therapeutin sagte mir, ich solle mich „schämen“ für meine Beiträge zur Vojta-Therapie. Manche Patienten bitten mich um Stillschweigen, weil ihre Mütter noch leben und sie wollen nicht, dass die Mütter sich noch mehr schämen und noch mehr Schuldgefühle erleiden.

    Es ist ganz, ganz wichtig, trotz dieser Scham über das Thema zu sprechen. Nur, wenn das Eis des Schweigens schmilzt, können vielleicht Kinder in der Zukunft vor dem selben Schicksal bewahrt werden.

    Herzliche Grüße
    Dunja Voos

  9. Holger75 meint

    09.08.2016 um 20:27

    Liebe Tia Mia,

    darf ich fragen, wie oft du am Tag Vojta behandelt wurdest und bis zu welchem Alter.?

    Man muss sich dass mal vorstellen: Im Ferienlager ca.30 Kinder im Alter von 10-12 Jahren. Ich als einziger mit einer Behinderung (Spastik rechte Seite) musste dort 4 Mal am Tag Vojta machen. Vor dem Frühstück. (Brauchst dich erst gar nicht anzuziehe, du musst jetzt turnen.) Dann kamen wir mittags vom Ausflug zurück, dann hieß es sofort reinkommen Holger, ausziehen, wort wörtlich und wir turnen jetzt. Am Nachmittag, während der freien Spielzeit, reinkommen turnen und vor dem Abendessen. Ich hatte also nie einen kompletten Tag und wurde immer aus der Gruppe rausgerissen. Das einzige Positive war, meine Freunde munterten mich immer auf. Es ging im Ferienlager immer einer mit, das haben die anderen Kinder mir versprochen, um mir durch ihr Dasein beizustehen.

    Liebe Grüße

    Holger

  10. Tia Mia meint

    09.08.2016 um 18:03

    Lieber Holger,

    ich danke dir für deine Antwort. Sie hat mich berührt und ich kann dich gut verstehen. Für mich war es auch niemals toll. Meine Mutter rief mich auch oft zur Behandlung vom Spielen rein. Mit genau dem gleichen Satz, Ich finde das Wort „turnen“ seither furchtbar. Ich habe niemals Irgendjemanden dabei haben wollen, weil es mir so schrecklich peinlich war, hätte mich Jemand so gesehen. Irgendwann musste ich immer weinen, so sehr ich versuchte, dass zu vermeiden und man sagte mir nur. „Das tut nicht weh und es ist quatsch, dass du weinst.“ Darum war es mir stets peinlich, wenn ich doch weinte und niemand sollte es sehen. Aber meine Schwester erzählte mir, dass alle Kinder und Freunde mein Schreien bis auf die Straße hören würden. Ich wurde auch mehrmals täglich und im Urlaub behandelt. Es tut mir so gut, dass du schreibst, dass ich mit meinen Erfahrungen recht habe. Danke auch, dass du von dir erzählt hast! – Ist angenehm, mit solchen Erfahrungen nicht alleine zu sein.

    Liebe Grüße,
    Tia Mia

  11. Holger75 meint

    09.08.2016 um 17:37

    Liebe Tia Mia,

    was du hier schreibst sind deine Erfahrungen und du hast recht, Irgendwann konnte ich auch nicht mehr und die Therapeutin oder meine Mutter machten einfach weiter, weil es ja so sein muss, damit es hilft.

    Was aber für mich schlimm war, wenn ich mit meinen Freunden auf der Straße spielte und meine Mutter mich rein rief, komm jetzt rein, du musst (turnen) und alle meine Freunde bekamen es mit. Manchmal kam mein bester Freund mit un blieb solange es dauerte dabei. Dies war für mich eine wichtige Stütze., ich war nicht alleine. 3-4 mal Tag wurde ich behandelt immer so 30 Minuten lang. Ist für ein Kind nicht so toll Erst mit 15 Jahren, war damit endlich Schluss.

    Mit 10 Jahren ging es ins Sommerferienlager 14 Tage. Ich dachte, da (turnt) niemand mit dir, aber falsch gedacht. Meine Mutter wies eine Betreuerin in die Griffe ein und wir nahmen die Matte einfach mit, So gind es dort fast genau so weiter wie zu Hause und die anderen Kinder bekamen dies oft mit. Holger rein kommen, du musst (turnen), diesen Satz werde ich wohl nie vergessen.

    Für Rechtschreibfehler möchte ich mich entschuldigen, bin gerade sehr erregt.
    Liebe Grüße

    Holger

  12. Tia Mia meint

    05.08.2016 um 16:09

    Liebe Frau Voos,

    ja, ich kann tatsächlich die vermehrten Probleme der Nacht bestätigen. mir erging es über Jahre so, dass ich in extremer Angst erwachte und nichts weiter dazu wusste. Manchmal musste ich mich übergeben, Die wenigen Male in denen ich meine Nächte mit Anderen teile berichten Freunde mir, dass ich laut schreie, oder das ich ängstlich bis wimmernd „Mama“ rufe und das mein ganzer Körper heftig angespannt ist, wenn sie mich wecken. Nach Jahren der Therapie erlebe ich nun oft ganz deutlich, dass es Körpererinnerungen der Therapie sind, die mich am Einschlafen hindern, manchmal unerträglich real, in jedem Fall immer so, dass ich in ständigem Druckgefühl und Angst da liege.
    Liebe Grüße, Tia Mia

  13. Dunja Voos meint

    05.08.2016 um 15:43

    Liebe Tia Mia,
    ganz herzlichen Dank ebenfalls für Ihren ehrlichen und mutigen Kommentar!
    Ja, die körperliche Spannung ist sicher enorm. Es ist sehr wertvoll, dass Sie darüber schreiben können!

    Diese Spannung drückt sich meiner Erfahrung nach bei vielen Betroffenen später auch im Alltag aus: Sie sind „steif wie Zinnsoldaten“ und können sich im Zusammensein mit anderen kaum frei bewegen.

    Wichtig finde ich auch Ihren Satz: „DANN entsteht extreme Angst um Körper und Seele und ein Gefühl unerträglichen Ausgeliefertseins. “ Auch hier wieder: Viele Betroffene – das kennen Sie dann vielleicht auch – leiden dann auch als Erwachsene immer wieder unter diesen furchtbaren Zuständen, die psychose-ähnlich werden können. Die Betroffenen fühlen sich vollkommen isoliert und haben das Gefühl, niemand wird ihre Todesangst verstehen können. Besonders nachts ist das bei vielen der Fall. Ich vermute, dass nachts, wenn der Körper auf dem Bauch liegt, wieder Körpererinnerungen wachgerufen werden. Diese sind nicht bewusst, sondern äußern sich durch plötzliche Angst beim nächtlichen Aufwachen. Auch das Gefühl vollkommener Sinnlosigkeit kann dabei entstehen. Das sind jetzt erst nur erste Vermutungen nach vielen, vielen Gesprächen mit Betroffenen …
    Herzliche Grüße
    Dunja Voos

  14. Tia Mia meint

    05.08.2016 um 15:19

    Beim Lesen des Beitrages, musste ich weinen, einfach, weil er so zutreffend ist. Ich wurde viele Jahre lang bis in die Pubertät behandelt und leide heute deutlich unter all den hier genannten Folgen, so dass ich noch als Erwachsene immer wieder zweifele, ob ich damit leben kann. Zugleich genieße ich seit der frühen Kindheit meine Wortgewandtheit und mein Ausdrucksvermögen. Es tut so gut, dass Sie den Mut haben. all das öffentlich zu machen und es für mich und tausende Betroffene und Babis in Worte zu fassen. Dadurch kann ich manchmal auch spüren, damit nicht alleine zu sein. Wunderbar.

    Allerdings habe ich die Therapie so lange und regelmäßig erlebt, dass ich deutlich sagen kann, ich denke dass nicht allein die Tatsache im Schreien nicht erhört zu werden dabei so quälend und schmerzlich ist. Ich habe dabei auch unter einer unerträglichen starken bis schmerzhaften Körperspannung gelitten, die sich mir auch durch die konkrete Anwendung der Methode erklärt. Durch die Reflexlokomotion zwingt der Therapeut das Kind zu Bewegung und verhindert diese dann durch Gegendruck, dabei entsteht starke Körperspannung, deren Dauer und Intensität einzig der Therapeut bestimmt. Alle Äußerungen des Kindes, dass es schon rein physisch nicht mehr kann, werden ignoriert. DANN entsteht extreme Angst um Körper und Seele und ein Gefühl unerträglichen Ausgeliefertseins. Zum Teil ist auch die konkrete Art der Fixierung zur Verhinderung unerwünschter Gegenwehr des Kindes fragwürdig gewaltsam. Vielleicht behandeln nicht einmal alle Therapeuten so. Aber allein ich habe unzählige Fachkundige erlebt unter denen diese Behandlungsweise üblich ist. Und ich sage das schlicht, weil ich es vielfach erlebt und bei anderen Kindern gesehen habe. Mir liegt nichts an blinder Wut oder Vorwürfen. Ich würde mir schlicht wünschen, dass man mir glaubt und das solche Erfahrungen anderen Kindern erspart bleiben.

    Danke für ihren Einsatz und herzliche Grüße, Tia Mia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de