• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Burnout / Autogenes Training tut nicht jedem gut

Autogenes Training tut nicht jedem gut

05.06.2017 von Dunja Voos 4 Kommentare

Viele Menschen suchen Entspannung im Autogenen Training (AT) und finden sie dort auch. Doch manche Menschen fühlen sich sehr unwohl dabei. Sie haben Angst, sie könnten gegen ihren Willen gleich einfach losschreien. Sie würden am liebsten aufstehen und rauslaufen. Bei manchen psychischen Verfassungen ist von Autogenem Training (zumindest in Gruppen) eher abzuraten, wenn nicht gleichzeitig eine gute psychotherapeutische Begleitung stattfindet. Wer zum Beispiel an einer sozialen Phobie oder an einer frühen Störung leidet, kann in einer AT-Gruppe stark beunruhigt sein. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Wer sich in einer Klinik befindet und sich bei den verordneten Entspannungsübungen sehr unwohl fühlt, sollte mit seinem Therapeuten unbedingt darüber sprechen.

In vielen Schulen können Kinder und Jugendliche heute Autogenes Training oder Meditation erlernen. Die Schüler sind dann einem Gruppendruck ausgesetzt und trauen sich oft nicht, zu sagen, wenn sie sich dabei unwohl fühlen. Hier sollten Lehrer sehr sensibel sein und die Schüler dazu ermuntern, darüber zu sprechen und aus dem Programm auszusteigen, wenn es ihnen nicht gut damit geht.

Autogenes Training kann psychische Symptome verschlimmern

Menschen, die an Zwängen, einer Angst- und/oder Borderlinestörung leiden, die von Hypochondrie oder einer posttraumatischen Belastungsstörung betroffen sind, können durch das Autogene Training überfordert sein. Häufig verstärken sich die Symptome hierdurch. Wer sich mit autogenem Training nicht wohlfühlt, darf sich frei fühlen, damit aufzuhören, auch, wenn es als „Wohlfühlmittel für Jedermann“ angepriesen wird. Wer dennoch dranbleiben möchte, der kann oft mit einem guten Einzelunterricht, einer begleitenden Psychotherapie oder Psychoanalyse den Weg dorthin finden.

Johannes Heinrich Schultz, der Nervenarzt, bezeichnete autogenes Training – was er entwickelt hatte – 1932 noch als ‚psycho-physiologisch rationalisierten, systematisierten Yoga‘. Später stritt er jede Verbindung ab.“
Milena Mosa: Schlampen-Yoga, Karl Blessing gVerlag 2003, 1. Auflage: S. 79

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Zu müde zum Sport
  • Hypnose und Trauma – warum das oft nicht zusammenpasst
  • Entspannung kann auch Entgrenzung bedeuten

Dieser Beitrag erschien erstmals am 27.5.2012
Aktualisiert am 5.6.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Burnout, Lebenshilfe, Psychosomatik, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: Angststörung, Borderline, Hypnose, Lebenshilfe, Psychosomatik, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marcel meint

    19.01.2016 um 14:03

    Meinen Erfahrungen nach helfen mir Entspannungstechniken, punktuell in einer erhöhten Streßphase ganz gut. Allerdings soll es ja erst bei regelmäßiger Anwendung zu dauerhaft, positiven Effekten kommen, was bei mir aber so nicht funktioniert.
    Ich denke die Verspannung im Körper entsteht um aufkommende Gefühle/körperliche Reaktionen, im Kontakt mit der Außenwelt abzuschwächen, bzw. weniger zu spüren, oder eben auszuhalten.
    Wird diese „Schutzfunktion“ abgebaut ohne die Auslösereiz gebundene Erlebnisweise zu beachten, fühlt man sich danach noch verlohrener, weil die Reize dann viel spürbarer wahrgenommen werden, als vor dem ganzen Entspannungstraining.

  2. Lea Assmus meint

    01.06.2011 um 12:13

    In einer Klinik für Psychosomatik besprach ich mit dem Therapeuten diese Beobachtung und er meinte: „Bei Ihnen wäre Autogenes Training etwa dem versuch gleichzusetzen ein Auto bei Tempo 120 mit einem Seil festhalten zu wollen!“ Wohingegen PMR (Progressive Muskel-Relaxation) mir sehr gut bekommt und hilft; man muss als Patient ein gutes Gespür entwickeln welche Maßnahmen wann gut tun. Aber das ist ja bei vielen Krankheiten so: einem Schmerzpatienten hilft Kälte, dem anderen Wärme.

  3. Fred meint

    24.04.2010 um 1:03

    Ist auch unsere Erfahrung, wenn wir Entspannungsübungen in der Selbsthilfegruppe machen: Es gibt immer einige, die innerlich unter Anspannung und Druck stehen. Wenn es innerlich ruhig wird, wird es eher schlimmer, als besser. Ablenkung und tätig sein hingegen beruhigt dann eher.

    Langfristig erscheint es mir jedoch sinnvoll, irgendwie einen Weg zu finden, wie ich auch bei Ruhe und Nichtstun meinen inneren Frieden finde.

  4. Kevin Michael meint

    14.03.2010 um 18:36

    Ich leide auch an einer Angststörung oder Hypochondrie schwer zu sagen was genau aber jedenfalls teile ich diese Erfahrung und verzichte ebenfalls auf diese Entspannungstechniken. Sport tut mir hingegen sehr gut.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·