• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Wir müssen nicht immer „machen“

Wir müssen nicht immer „machen“

01.06.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

machen„Da muss jetzt unbedingt etwas passieren, so kann es nicht weitergehen. Was soll ich tun?“ Nichts. Manchmal einfach nichts. Oder sogar öfter mal nichts. Wir kommen so oft in Bedrängnis, weil wir ständig das Gefühl haben, dass wir aktiv etwas tun sollen. Wir wollen immer sofort reagieren. Im Rechtsstreit, bei medizinischen Problemen, bei psychischen Beschwerden. Schlimmer noch: Wir wollen nicht nur sofort reagieren, wir wollen sogar verhindern, dass etwas passiert. Doch so kann sich nichts entfalten. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Kennenlernen, warten und schauen

Gerade in der Psychoanalyse entdecken die Menschen häufig unerwünschte Gefühle, die sie sofort wieder loswerden wollen, nachdem sie sie entdeckt haben: „Was soll ich jetzt tun?“, ist die Frage, die sofort kommt. Wenn wir innerlich Druck verspüren, haben wir den Drang, uns zu bewegen, etwas zu tun, zu machen. Die Muskeln sollen für die Abfuhr der Spannung sorgen. Man möchte innerlich wegrennen. Doch mal stehen zu bleiben, die Angst zu spüren, sie zu überwinden und zu schauen, was da ist, gelingt oft nur schwer.

Druck überall

Viele stehen unter einem enormen privaten, finanziellen und beruflichen Druck. Das drängt zum Handeln. Doch wer sofort handelt, kann nicht kennenlernen, was da eigentlich los ist. In der Psychoanalyse kann man lernen, die Dinge erst einmal wahrzunehmen und sich mit ihnen vertraut zu machen. Unerwünschte Gefühle wie Hass, Angst, Schmerz und Neid oder schwer erträgliche Erinnerungen kann man zusammen mit dem Analytiker anschauen und verstehen. Impulsen muss man nicht gleich nachkommen, sondern man kann erst einmal schauen, was das Unangenehme zu bedeuten hat.

Die entscheidenden Dinge entstehen ohne Druck

Vieles erledigt sich von selbst – wie eh und je. Viele entscheidende Dinge geschehen nur in Abwesenheit von Druck. Kinder tun ihre ersten Schritte oft, wenn keiner hinschaut. Kreativität braucht Freiraum ebenso wie das Träumen. Im Schlaf repariert sich der Körper von selbst. Besonders das vegetative Nervensystem, das eng mit den Affekten zusammenhängt, braucht Freiraum. Verdauung klappt nur im entspannten Zustand, ebenso wie das Einschlafen. Wir machen uns vieles kaputt, wenn wir uns ständig dazu veranlasst sehen, sofort etwas zu machen. Achten Sie einmal darauf, wie oft Sie im Alltag zum Handeln gedrängt werden – von allen möglichen Leuten. Besonders aber treibt man sich selbst viel zu oft unter Druck an.

Ausprobieren. Wer öfter einmal damit experimentiert und abwartet, der wird sehen, wie sich vieles ohne Handeln löst. Wir müssen nicht immer machen. Wir können viel öfter einfach mal abwarten und den Dingen ihren Lauf lassen. Die Dinge entwickeln sich viel seltener zu einer Katastrophe, als wir so annehmen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Was schaffen wir noch allein?

Dieser Beitrag erschien erstmals am 14.3.2015
Aktualisiert am 1.6.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Vegetativum Stichworte: Lebenshilfe, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·