• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Struktur, Strukturniveau und die psychotherapeutische Sprache

Struktur, Strukturniveau und die psychotherapeutische Sprache

18.03.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Das Strukturniveau ist gering integriert“, liest man in Psychotherapieberichten. Hier fehlt die Information, worin das „Niveau“ integriert ist, um den Satz zu verstehen. Und es stellt sich auch die Frage: Kann ein Niveau überhaupt irgendwo integriert sein? Diese sprachliche Ungenauigkeit sorgt manchmal für Verwirrung. Was ist gemeint? Ein Niveau wird eigentlich durch Höhenangaben näher beschrieben: Es gibt ein hohes, mittleres und unteres Niveau.

„Ich kenne mich gut/wenig gut/gar nicht“

Der Begriff „Strukturniveau“ beschreibt eigentlich, wie gut (auf welchem Niveau) bestimmte Fähigkeiten oder Eigenschaften in die Persönlichkeit „integriert“ sind. Zum Beispiel können Selbstanteile (z.B. chronischer Neid oder andere Gefühle, Charakterzüge etc.) gut, mäßig oder wenig in die Persönlichkeit „integriert“ sein. Das bedeutet, der Betreffende kennt sich selbst mit seinen Selbstanteilen gut, mäßig oder wenig. Er hat es in unterschiedlichem Ausmaß geschafft, seine Anteile zu „integrieren“, also sozusagen bewusst oder bewusst als etwas Eigenes zu bejahen, anzunehmen und wahrzunehmen.

Das, was man „integriert“ hat, also als zu sich selbst zugehörig (an)erkannt hat, kann man auch gut steuern.

Die Persönlichkeitsstruktur

Bei „Struktur“ denkt man auch an „Persönlichkeitsstruktur/Charakterstruktur“. Jemand ist „zwanghaft strukturiert“ sagt man, wenn jemand morgens seine 10 Bleistifte anspitzt und fein säuberlich nebeneinander legt.

Es gibt depressiv, schizoid, zwanghaft, hysterisch oder narzisstisch strukturierte Menschen.

In der Persönlichkeitsstruktur kann aber auch etwas fehlen. Der Begriff „Ich-strukturelles Defizit“, kann z.B. bedeuten, dass jemand ein schwaches „Über-Ich“ hat, dass er also ständig andere schlecht behandelt, ohne sich schuldig zu fühlen. Ziel der Psychoanalyse ist es dann, an diesen „Ich-strukturellen Defiziten“ zu arbeiten.

Formulierungsbeispiel: „Es findet sich ein ödipaler Konflikt auf gering integriertem Niveau.“
(In: Inauguraldissertation von Bernhardine Menke: Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2): Strukturniveau und psychiatrische Diagnose. Münster, 2011: S. 20, http://d-nb.info/1017643253/34)

Strukturbestandteile der Persönlichkeit

Die Persönlichkeit des Menschen hat eine Struktur. Diese Struktur besteht aus verschiedenen Bestandteilen. Diese Bestandteile sind z.B. Fähigkeiten, Eigenschaften oder Verhaltensweisen. Strukturbestandteile sind nach Falk Leichsenring (2006, Lehrbuch der Psychotherapie) sowie Wolfgang Wöller und Johannes Kruse (2010) z.B. die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung, der Abwehrmechanismen, die Fähigkeit zur Objektwahrnehmung sowie die Fähigkeiten in Bezug auf Objektbeziehungen, Kommunikation und Bindung.

Fachsprachen sind nicht immer korrekt.
Und so muss man auch diese Formulierung hinnehmen:

„Das Strukturniveau des Patienten ist insgesamt zu bewerten als:

  • gut integriert
  • gut bis mäßig integriert
  • mäßig integriert
  • mäßig bis gering integriert
  • gering integriert“

Quelle: http://berichtonline.dcomnet.com

Schließlich gibt es noch das „Desintegrierte Strukturniveau“: Hier wird die Persönlichkeit nicht als zusammenhängend erlebt. Negative Affekte herrschen vor, es gibt häufig das Gefühl von Überflutung; außerdem kommt es zu starken Dissoziationen, Spaltungen und Projektionen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Strukturniveau
Psychische Integration
OPD-Achsen
Frühe Störung
Achse V des DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders): Funktionsniveau

Links und Literatur:

Arbeitsblatt zur Bestimmung des Strukturniveaus
(nach Rudolf, für die Praxis modifiziert von Boessmann und Remmers)
http://berichtonline.dcomnet.com/bo401-v2/index.php?/bericht_user/Fachinformation/Psychodynamisches-Fachwissen/Strukturniveau

Rudolf, Gerd (2002):
Struktur als psychodynamisches Konzept der Persönlichkeit.
In: Rudolf, G., Grande, T. & Henningsen, P. (Hrsg.): Die Struktur der Persönlichkeit.
Schattauer, Stuttgart 2002.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Diagnostik, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Diagnostik, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·