• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Mehr Toiletten gegen Darmkrebs und Reizdarm – ein Präventionsvorschlag

Mehr Toiletten gegen Darmkrebs und Reizdarm – ein Präventionsvorschlag

14.11.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

toilettenhaeuschen„Ich geh‘, wenn ich kann, nicht, wenn ich muss“, sagt die Busfahrerin. Es gibt Berufe, die sind gnadenlos, was die Entleerung angeht. Lehrer, Zug- und Taxifahrer, Musiker, Politiker, Postboten, oft auch Therapeuten, können nicht so leicht zur Toilette gehen, wenn sie müssen. Zum Einen wegen „innerer Verbote“, aufgrund der Verantwortlichkeit für andere Menschen, die man nicht mal eben allein lassen kann, zum Anderen aber auch, weil es außen einfach viel zu wenig Toiletten gibt. Wir haben keine Wäldchen mehr, in die man sich schnell zurückziehen kann. Die Stadt ist voll. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Es will raus

Wir haben ein Problem mit dem, „was wir von uns geben“. Wir verlagern die Debatte lieber auf die CO2-Emissionen. Doch was bei uns raus will, das findet keinen Platz. Zahlreiche Reizdarm-Patienten verlassen ihr Haus nicht, weil es in der Stadt kaum freie Zugänge zu Toiletten gibt. „Schlüssel bitte an der Kasse abholen.“ Da fängt das Drama ja oft schon an.

Der Körper zeigt, wann es Zeit ist

Die Toiletten, die es gibt, sind oft ungepflegt und eher zum Wegrennen als zum Ausscheiden gedacht. „Gehen Sie dann zur Toilette, wenn Sie müssen“, sagt jeder Darm-Spezialist. Einfach gesagt, schwierig umzusetzen. Warum gibt es zu diesem Thema, was so viele Menschen beschäftigt, eigentlich keine Initiativen? Vielleicht, weil die Menschen auch noch an ihrer eigenen Einstellung arbeiten müssen in dieser aufgeklärten Zeit.

„Freiheit“ ist ein relativer Begriff.

Umdenken

Wenn der Schüler fünf Minuten nach der Pause fragt, ob er zur Toilette gehen darf, dann hat er einen Grund. Er fühlt sich vielleicht emotional überfordert und braucht kurz einen ruhigen Ort für sich allein oder aber er ist nach der aktiven Pause entspannt und die Verdauung kommt in Gang. Doch wohl die meisten Menschen kennen noch Lehrer, die dann sagen: „Willst Du mich veräppeln? Ihr hattet doch gerade Pause!“ Kommentare wie diese müssten natürlich auch irgendwie entsorgt werden. Aber zunächst einmal: Mehr frei zugängliche Toiletten, mehr Toilettenfrauen und -männer – das wäre doch einmal eine gute Prävention gegen Darmkrebs. Und den Reizdarmpatienten wäre gleich mitgeholfen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Reizdarm – wie den Durchfall in den Griff bekommen?
Anale Phase
Beim Therapeuten zur Toilette gehen?
Die Toilette des Analytikers
Der Pups in der Kommunikation
Reizdarmsyndrom – ein Beziehungsproblem
Was macht der Psychotherapeut, wenn er mal muss?

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·