• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Warum das „fachgebunden“ bei „Psychotherapie“ unsinnig ist

Warum das „fachgebunden“ bei „Psychotherapie“ unsinnig ist

09.06.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

psychotherapie_fachgebundenSeit 2006 sind Ärzte nach einer entsprechenden Weiterbildung nicht mehr einfach „Psychotherapeut“, sondern sie führen den Zusatztitel „Psychotherapie – fachgebunden“. Die Idee dahinter ist, dass ein Facharzt nur solche Patienten psychotherapeutisch behandelt, deren psychische Beschwerden in Zusammenhang mit dem entsprechenden Fachgebiet stehen. Beispiel: Der Gynäkologe mit dem Zusatztitel „Psychotherapie – fachgebunden“ behandelt Frauen mit einer postpartalen Depression.

„Sag‘ mal: Wie machst’n Du das?“

Das Wort „fachgebunden“ hinter dem Wort „Psychotherapie“ ist einmal mehr ein Versuch, die Menschen in Schubladen zu drücken, für die es keine Schubladen gibt. Auf ärztlichen Weiterbildungsveranstaltungen hört man dann oft den Satz: „Sag‘ mal, wie machst denn du das, wenn du einen Patienten behandeln willst, der nichts mit deinem Fach zu tun hat?“ Die Antwort ist meistens so etwas wie: Man deichselt es sich eben zurecht.

Als Allgemeinarzt hat man es relativ leicht: Hängt doch alles irgendwie mit der Allgemeinmedizin zusammen. Auch der Arbeitsmediziner kann in seinem Bericht fast immer einen Bezug zur Arbeit des Patienten herstellen. Doch oft hat der Bezug etwas Gekünsteltes. Ein Patient mit einer schweren Angststörung lässt sich kaum einem medizinischen Fach zuordnen.

Wieder freier werden

Warum muss man erst einen „Facharzttitel“ haben, um den Titel „Psychotherapie“ erwerben zu können? Warum sollten Ärzte ohne abgeschlossene Facharztweiterbildung nicht einfach eine psychotherapeutische Weiterbildung machen können, um dann die sogenannte „Richtlinienpsychotherapie“ anbieten zu können?

Der Therapeutenmangel ist groß, doch der Mangel ist hausgemacht. Viele Ärztinnen steigen aus der Facharztweiterbildung aus, wenn sie Mutter werden. Die Facharztweiterbildung ist oft zu intensiv, um sie mit dem Elternsein verbinden zu können. Der Psychotherapietitel hingegen lässt sich stückchenweise in Wochenendkursen und in einer Praxis mit zwei Stühlen und einem Tischchen erwerben. Es wäre doch schön, wenn hier Schleusen geöffnet werden könnten – nicht nur zum Wohle der Patienten, sondern auch zum Wohle vieler Ärzte und besonders Ärztinnen, die sich gut vorstellen könnten, den Beruf des Psychotherapeuten auszuüben.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Wie erlangt man als Arzt den Zusatztitel „Psycyhotherapie – fachgebunden“?

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Psychosomatik, Psychotherapie Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die hochambivalente Mutter
  • Janette Kohl bei Die hochambivalente Mutter
  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·