• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Wie erlangt man als Arzt den Zusatztitel „Psychotherapie – fachgebunden“?

Wie erlangt man als Arzt den Zusatztitel „Psychotherapie – fachgebunden“?

14.06.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

psychotherapie_maiBeispiel nach den Weiterbildungsrichtlinien der Ärztekammer Nordrhein. Ich habe meine Weiterbildung „Psychotherapie – fachgebunden“ bei der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.V. (www.psychoanalayse-koeln.org) gemacht. Die Voraussetzung für den Zusatztitel ist ein Facharzttitel (wobei man die Weiterbildung „Psychotherapie“ schon während der Facharztweiterbildung beginnen kann). Man überlegt sich zu Beginn, ob man den Zusatztitel in der Richtung „Verhaltenstherapie“ oder „tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ erlangen möchte und sucht sich danach ein Ausbildungsinstitut aus. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Der Weiterbildungskatalog

Dann macht man sich auf den Weg, den Weiterbildungskatalog der Ärztekammer Nordrhein zu erfüllen. Er bildet die Basis. Das Weiterbildungsinstitut kann jedoch höhere Anforderungen stellen als die Ärztekammer (siehe Merkblatt der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft, PDF). Zum Beispiel muss man bei der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf 150 Behandlungsstunden nachweisen, während die Ärztekammer selbst nur 120 Stunden fordert. Das letzte Wort hat das Ausbildungsinstitut – hiernach muss man sich als Weiterzubildender richten.

Selbsterfahrung
Die Ärztekammer fordert „100 Stunden Einzel- bzw. Gruppenselbsterfahrung“ (siehe hier), während die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln von 150 Stunden Selbsterfahrung spricht. Die eigene Therapie bei einem guten Lehrtherapeuten ist für die zukünftigen Therapien unglaublich viel wert, daher sollte man sich seinen Therapeuten gut aussuchen und die Zeit gut nutzen. Hier auf jeden Fall viel Zeit für die Suche einplanen und mit Training für die Frustrationstoleranz rechnen.

Bausteine

Viele erwerben zuerst den Zusatztitel „Psychosomatische Grundversorgung“; er kann als Baustein für den Zusatztitel „Psychotherapie“ genutzt werden, denn hiermit sind dann schon Balintstunden und einige Theoriestunden abgedeckt. Hier eignen sich z.B. die Kurse der Nordrheinischen Akademie auf Norderney. Wichtig ist es z.B. bei der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft, dass die Fortbildungen möglichst von jemandem durchgeführt werden, der Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. (DGPT) ist. Daher sollte man sich vor den Kursbesuchen informieren, ob sie vom Ausbildungsinstitut anerkannt werden.

Wie lange dauert’s bis zum Zusatztitel „Psychotherapie – fachgebunden“?
Es gibt für den Zusatztitel „Psychotherapie – fachgebunden“ keine Mindest-Weiterbildungszeit – wichtig ist, den Ausbildungskatalog abzuarbeiten. Ob man das nun in 1,5 oder 3 Jahren schafft, ist egal. Viele brauchen mehrere Jahre zum Erwerb des Zusatztitels „Psychotherapie“.
In der Weiterbildungsordnung (Kapitel 36: Zusatztitel Psychotherapie, Stand: 2008) steht:
„Die Weiterbildungszeit ist unter den Weiterbildungsinhalten aufgeführt.“ (S. 152)
www.aekno.de/downloads/aekno/wbo-paket.pdf

Auf der Website der Ärztekammer Nordrhein, steht aber auch:
„Meine erste Assistenzartstelle: Acht wichtige Punkte, die man beachten sollte:“
3. Wie lang ist der kürzeste Weiterbildungszeitraum, der mir anerkannt werden kann?
Grundsätzlich muss man mindestens 6 Monate eine Vollzeitstelle oder mindestens ein ganzes Jahr eine Halbtagsstelle in Weiterbildung absolviert haben, um einen anerkennbaren Weiterbildungsabschnitt zu erwerben. Eine Ausnahme gibt es zur Zeit nur beim Facharzt für Allgemeinmedizin. Hier sind in bestimmten Fällen auch Abschnitte über drei Monate anrechenbar.
www.aekno.de/page.asp?pageID=8612#_03 (Stand 23.5.2016)

Kurse innerhalb und außerhalb des Instituts

Die Balintgruppenkurse kann man am Institut oder außerhalb machen. Hier kann ich z.B. die Kurse von Dr. Scheib* (auf Mallorca und in Deutschland) empfehlen oder die Kurse der Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie (APP) Köln, z.B. bei Dr. med. Norbert Hartkamp (Psychoanalytiker, DPG) in Solingen.

Hypnose lernen ist spannend

Die zweimal 16 Stunden Hypnose habe ich bei der Akademie für Verhaltenstherapie (AVT) in Köln abgeleistet (bei der Psychotherapeutin Heike von Wedel).

Aufpassen: Doppelstunde/Einzelstunde
Ausbildungsinstitute und Ärztekammer sprechen manchmal von Doppelstunden, während an anderen Stellen Einzelstunden angegeben werden. Man benötigt z.B. „zweimal 16 Stunden Hypnose (oder Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation)“, das sind also insgesamt 32 Einzelstunden (UE = Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) = 16 Doppelstunden. Weil dies so verwirrend ist, finden sich auch auf den Informationsseiten der Anbieter manchmal Fehler. Hier also genau hingucken.

Die Patientenbehandlungen

Die Patienten kann man in der eigenen Praxis behandeln. Da man selbst ja den Zusatz „Psychotherapie“ noch nicht hat, können die Kassen die Therapiekosten nur übernehmen, wenn man die Patienten über das Ausbildungsinstitut anmeldet. Das Ausbildungsinstitut rechnet mit den Krankenkassen ab. Man erhält das Honorar vom Ausbildungsinstitut, wobei das Institut einen Teil einbehält.

Die probatorischen Sitzungen kann man recht komplikationslos durchführen – sie werden in der Regel von den Krankenkassen bezahlt. Doch schon in dieser Zeit beantragt man die Psychotherapie des Patienten mithilfe des Supervisors, der den Bericht an den Gutachter und das Antragsformular „PTV 2“ unterschreiben muss. Nach jeder 4. Behandlungsstunde geht man zur Supervision bei einem Supervisor der Arbeitsgemeinschaft. Insgesamt müssen 40 Supervisionsstunden nachgewiesen werden. In der Supervisionsstunde können auch mehrere Patienten besprochen werden, das heißt, man braucht nicht pro Patient einen Supervisor. Es müssen unter Supervision drei Behandlungsfälle abgeschlossen werden.

! Extrem wichtig ist das Logbuch. Es muss am Ende der Weiterbildung von ein oder zwei weiterbildungsbefugten Ärzten unterschrieben werden. Das Weiterbildungszeugnis muss sogar von allen Weiterbildungsbefugten unterschrieben werden (telefonische Auskunft der Ärztekammer, 14.6.2016). Hier frühzeitig kümmern und nachhaken! Die Prüfungen bei der Ärztekammer finden nur etwa alle zwei Monate statt und eine Prüfungsverschiebung, nur weil z.B. ein zu unterschreibender Arzt im Urlaub ist, kann ärgerlich sein.

Das Ende der Weiterbildung

Am Ende der Weiterbildung steht z.B. bei der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf ein Gespräch. Man schreibt einen Fallbericht und stellt in einem Gespräch mit den weiterbildungsbefugten Ärzten seinen Fall vor. Die Ärzte unterschreiben das Logbuch (PDF). Damit meldet man sich bei der Ärztekammer Nordrhein zur Prüfung an. Die Prüfungstermine sind dieselben wie die Prüfungstermine zum Facharztabschluss auch – Sie finden sie hier auf der Website der Ärztekammer Nordrhein.
Wichtig: Man muss das Formular namens „Antrag auf Anerkennung einer Bezeichnung“ dazulegen. Der Antrag kann hier heruntergeladen werden: www.aekno.de/page.asp?pageID=76

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Zusatztitel Psychotherapie – fachgebunden: Was braucht man?
Psychotherapieprüfung für Ärzte – was wird gefragt?
Psychosomatische Grundversorung – was braucht man?
Kein Netzwerk für Ärzte mit dem Zusatztitel „Psychotherapie“
Wie wird man PsychoanaltikerIn? Die Serie
Der Arzt und der „Heilpraktiker für Psychotherapie“

*Dr. Scheib unterstützt dieses Blog, jedoch empfehle ich seine Kurse auch unabhängig davon.

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 30.4.2016
Aktualisiert am 14.6.2016

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Psychosomatik, Psychotherapie Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de