• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Diät: Das Problem sind die Abende

Diät: Das Problem sind die Abende

06.04.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

abends_2222Um zu funktionieren, brauchen wir Energie. Energie holen wir uns unter anderem durch Atmen, Essen, Trinken und Schlafen. Wenn wir zu wenig schlafen, dann nehmen wir an Gewicht zu (z.B. Knutson & Van Cauter, 2008). Wenn wir müde sind und keine Gelegenheit zum Schlafen finden, greifen wir zur Schokolade und zum Kaffee, um wach zu bleiben. Menschen im Schichtdienst haben meistens Gewichtsprobleme (z.B. Antunes et al., 2010). Wer eine Diät macht, kann tagsüber diszipliniert sein – aber abends, wenn die Müdikeit kommt, kommt auch der Hunger. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Sich auf den Abend vorbereiten

Wer eine Diät durchhalten möchte, der sollte sich auf die Zeit am Abend vorbereiten. Ein Mittagsschlaf oder ein Spaziergang am Nachmittag hilft, wieder etwas aufzutanken und abends nicht gar so erschöpft zu sein. Bewusst früher ins Bett zu gehen kann ebenfalls hilfreich sein, allerdings nur, wenn man auch wirklich müde ist. Wer abends Heißhunger verspürt, ist oft einfach müde. Hier kann eine heiße Dusche oder heißer Tee helfen, wenn es noch zu früh ist, um ins Bett zu gehen. Manche kommen auch gut damit zurecht, in den frühen Abendstunden einen Espresso zu trinken. Man muss es ausprobieren. Wichtig ist es, sich bewusst zu sein, dass die Abende bei Diäten schwierig werden können. Dann kann man vielleicht hier und da etwas gegensteuern.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Emotionale Ernährung: Wie fühle ich mich nach welcher Speise?
Schlafmangel macht dick – Schlafen macht dünn

Links:

Knutson, Kristen L. and Van Cauter, Eve (2008):
Associations between Sleep Loss and Increased Risk of Obesity and Diabetes
Annals of the New York Academy of Sciences
Volume 1129, Molecular and Biophysical Mechanisms of Arousal, Alertness, and Attention
pages 287–304, May 2008
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1196/annals.1417.033/abstract

Orfeu M. Buxton et al. (2010):
Sleep Restriction for 1 Week Reduces Insulin Sensitivity in Healthy Men
Diabetes September 2010 vol. 59 no. 9 2126-2133
http://diabetes.diabetesjournals.org/content/59/9/2126.short

L.C. Antunes et al. (2010):
Obesity and shift work: chronobiological aspects
Nutrition Research Reviews / Volume 23 / Issue 01 / June 2010, pp 155-168
DOI: http://dx.doi.org/10.1017/S0954422410000016,
Published online: 02 February 2010
http://journals.cambridge.org

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe Stichworte: EmotionaleErnährung, Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·