• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Hypnose und Trauma – warum das oft nicht zusammengeht

Hypnose und Trauma – warum das oft nicht zusammengeht

12.01.2016 von Dunja Voos 3 Kommentare

hypnose_trauma

Es klingt oft so einfach: Traumatisierte Menschen könne man doch in Trance versetzen und dann das Trauma überschreiben oder abschwächen. Wenn es doch so einfach wäre. Es kommt auf die Art des Traumas an. Bei Traumata, die spät entstanden und von nahestehenden Bezugspersonen unabhängig sind, mag das gehen: Ein Autounfall im Erwachsenenalter gehört dazu. Traumata, die jedoch im frühen Kindesalter passiert sind und wo die Verletzenden die nächsten Bezugspersonen waren, sitzen viel tiefer. Das Trauma hat da in einer Zweierbeziehung stattgefunden. Man darf nicht vergessen, dass eine Hypnosetherapie/Hypnotherapie von einem anderen Menschen, nämlich dem Therapeuten durchgeführt wird.

Je früher das Trauma, je nahestehender die Bezugsperson, umso schlimmer

Früh traumatisierte Menschen haben große Probleme in der Beziehung. Bewusst oder häufiger noch unbewusst ist der Therapeut quasi der Feind. Der Therapeut, von dem die Hypnose ausgeht, wird zu dem anderen Menschen, der etwas „mit mir macht“. Doch in der frühen Erfahrung hieß dies: Das ist hoch gefährlich. „Das soll mir nie wieder passieren“, denken traumatisierte Menschen – bewusst oder unbewusst. Oft können sie gar nicht sagen, dass es die Zweierbeziehung zum Therapeuten ist, die ihnen Angst macht. Meistens heißt es einfach: „Der/die lässt sich nicht in Trance versetzen“, oder „Er/sie lässt sich nicht hypnotisieren. Er/sie gehört wahrscheinlich zu den 10% der Menschen, die nicht suggestibel (beeinflussbar) sind.“

Viele Jahre Arbeit

Bis ein früh traumatisierter Mensch fähig ist, sich in Trance versetzen zu lassen, sind manchmal viele Jahre Psychoanalyse notwendig. Deswegen sind die Hypnose-Angebote von Zahnarztpraxen, die Menschen mit Zahnarztphobie behandeln, auch nur begrenzt nützlich. Die Patienten, die solche Angebote in Anspruch nehmen können, sind trotz aller Ängste oft doch die „stabileren“. Um eine Hypnotherapie machen zu können, also um sich in Trance versetzen lassen zu können, braucht es eine gewisse Grundstabilität. Menschen, die keine vertrauensvollen Beziehungen kennen, können sich auch nicht hypnotisieren lassen – zu groß ist die Angst.

Die Betroffenen leiden

Die Betroffenen leiden oft darunter, denn sie spüren immer wieder: Hier ist meine Wunde. Sie würden sich ebenso gerne in Trance versetzen lassen wie andere auch. Sie träumen davon, sich fallen zu lassen, Kontrolle abzugeben, zu vertrauen. Doch kommen sie in die Situation einer nahen Zweierbeziehung, dann ist die Angst zu groß. Das ist für die Betroffenen wirklich tragisch. Und es tut den Betroffenen gut, wenn sie mit einfühlsamen Ärzten und Therpeuten zu tun haben, die davon eine Ahnung haben.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Autogenes Training ist nicht immer gut
  • Hypnose – was ist das und wie fühlt es sich an?
  • Hypnose und Trauma: Warum das oft nicht zusammen passt
  • Psychoanalyse wirkt schmerzlindernd
  • Freischwebende Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse
  • Psychoanalyse ist Arbeiten in Trance
  • Körper, Trance und Psychoanalyse – wie die Trennung entstand
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Trauma Stichworte: Angststörung, Borderline, Hypnose, Lebenshilfe, Trauma

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. modean meint

    18.11.2019 um 19:01

    Hallo,

    „Und es tut den Betroffenen gut, wenn sie mit einfühlsamen Ärzten und Therpeuten zu tun haben, die davon eine Ahnung haben.“

    Mich interessiert, wie man solche Aerzte und/oder Therapeuten findet, die „davon“ Ahnung haben.

    Ich habe nun Literatur von M. Hirsch, Franziska Henningsen, Heinz Weiß und Janina Fisher verschlungen und meine, theoretisch verstanden zu haben, worauf es in der Traumatherapie von Komplextraumata ankommt.

    Bei der Therapeutensuche ist es aber oft so, dass bei der psychodynamischen Ausrichtung oft keine Zusatzqualifikation hinsichtlich Traumatologie angegeben wird.

    Das habe ich eher bei Verhaltenstherapeuten gefunden, die i.d.R. Akuttraumata behandeln.

    Viele Gruesse

  2. Dunja Voos meint

    12.01.2016 um 10:21

    Liebe Kate,

    ich danke Ihnen für Ihren Kommentar! Es gibt so viele Menschen, auch Therapeuten, die können sich das kaum vorstellen, wie es in den traumatisierten Menschen aussieht. Da ist dann die Rede von „Sicherungstechniken“ und die traumatisierten Menschen haben das Gefühl, sie machten etwas falsch, weil es bei ihnen nicht hilft. Frühe Traumata sitzen in den Muskeln und im ganzen Körper. Es dauert oft viele Jahre, bis sich an dem Gefühl in der Beziehung etwas ändert.

  3. Kate meint

    12.01.2016 um 10:16

    Liebe Frau Dr. Voss,

    ich bin Traumapatientin und als ich vor einigen Tagen hier von Hypnose las, dachte ich genau das, was sie hier so gut in Worte fassen konnten. „Ich würde mich nie hypnotisieren lassen.“ Der ganze Artikel trifft in meinen Augen sehr gut, die Umstände und es tut gut gesehen und verstanden zu werden, Danke.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·