• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Kann man sich zu Vertrauen entschließen, wenn man misstrauisch ist?

Kann man sich zu Vertrauen entschließen, wenn man misstrauisch ist?

03.12.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

vertrauen_3„Vertrauen öffnet Türen“, schrieb ich auf Twitter. Daraufhin kam die Frage auf, inwieweit Vertrauen ein Gefühl ist. Ist Vertrauen eine Einstellung, eine Haltung die man bewusst einnehmen kann? Grundgefühle wie Angst, Wut, Freude oder Trauer kann man nicht so schnell ändern. Wer gerade traurig ist, dem kann man nicht sagen: „Nun freu dich doch mal!“ Bei Vertrauen ist es vielleicht etwas anderes, denn Vertrauen ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch eine Haltung. Ähnlich, wie wir in diesem Augenblick spüren, ob unsere Muskeln angespannt sind oder ob wir den Atem anhalten, können wir uns auch fragen: „Bin ich gerade vertrauensvoll oder misstrauisch?“ (Text & Bild: © Dunja Voos)

Anspannen – entspannen

Wenn uns der Zustand des Misstrauens bewusst wird, können wir oft – nicht immer – gewollt loslassen. „Ich bin angespannt“ – wenn ich das merke, kann ich versuchen, etwas zu entspannen. „Ich bin misstrauisch“ – wenn ich das bemerke, kann ich das hinterfragen. Es gibt Menschen, bei denen haben wir uns bewusst zu Misstrauen entschieden, weil wir schlechte Erfahrungen mit ihnen gemacht haben. Wir wollen nie wieder von ihnen verletzt werden und glauben, wir könnten uns mit Misstrauen vor erneuten Verletzungen schützen.

Frühe Erfahrungen in der Kindheit entscheiden mit

Viele Menschen, die schlechte Erfahrungen mit ihrer Mutter/ihrem Vater gemacht haben, sind besonders ihr/ihm gegenüber misstrauisch. Dieses Misstrauen aus der ursprünglichen engen Beziehung übertragen viele dann auch grundsätzlich auf andere Menschen, denn die Beziehung zu Mutter und Vater war eng und prägend. Doch wer einem anderen Menschen mit Misstrauen begegnet, löst möglicherweise auch Zurückhaltung, Ängstlichkeit, Ärger oder Misstrauen im anderen aus. Auf jeden Fall hat die Beziehung eine bestimmte Qualität, wenn ich jemandem mit Misstrauen begegne. Häufig ist dieses Misstrauen nicht bewusst.

Achtsam sein

Erst, wenn wir unsere Aufmerksamkeit dahin lenken und uns fragen: „Bin ich gerade misstrauisch?“, dann bemerken wir unsere Vorsicht, unsere Haltung. Dann kann man darüber nachdenken: Ist die Vorsicht immer noch angebracht? Habe ich mich und den anderen in einen Teufelskreis gebracht, indem ich ihn nur noch argwöhnisch betrachte? Bin ich aus Gewohnheit misstrauisch?
Sicher lässt sich Misstrauen nicht einfach abstellen. Gerade nach Missbrauchserfahrungen hat sich Misstrauen oft – verständlicherweise – tief eingebrannt. Aber dennoch man kann einmal bewusst untersuchen, wie man in eine Situation hineingeht. < div class="content-box-blue">Wenn man denkt: Die anderen wollen mir etwas Böses, dann hat man eine Brille auf. Die anderen spüren das Misstrauen und reagieren möglicherweise irritiert.

Sich selbst befragen

Man kann seine Einstellung infrage stellen. Man kann versuchen, die jetzige Situation von der früheren zu unterscheiden. Schon allein dadurch gewinnt man Abstand. „Ok, die Prüfer wollen mir vielleicht gar nichts Böses. Sie sind vielleicht selbst nervös. Ich versuche, vertrauensvoll in diese Prüfung hineinzugehen (vorausgesetzt, ich bin gut vorbereitet).“ So könnte eine bewusste Entscheidung zum Vertrauen aussehen. „Seit 20 Jahren denke ich, dass meine Mutter mich mit der nächsten Bemerkung verletzen wird. Kann ich davon mal Abstand nehmen? Traue ich mich hier, mein sicheres Denken zu verlassen und einmal neugierig zu sein, wie die Begegnung aus einem anderen Blickwinkel heraus verläuft?“ Neugier ist dabei wichtig und das Sich-Einlassen auf neue Wege und neue Unsicherheiten.

Vertrauen ist ein Geschenk

Wer sein Misstrauen verlässt, braucht etwas Mut. „Ha, ich hab’s doch gleich gesagt! Wieder hat sie so reagiert, das ist hoffnungslos!“ So könnten die ersten Erfahrungen mit dem neuen Mut, der neuen Einstellung aussehen. Irgendwie geben diese Bestätigungen Sicherheit und ein Gefühl der Kontrolle. Aber man kann dranbleiben. Jemandem zu vertrauen, oder auch neu zu vertrauen ist für den anderen wie ein wertvolles Geschenk. Vertrauen ist ein Gefühl, aber es ist auch eine Haltung, oft sogar eine Entscheidung. Vertrauen. Darauf achten – das geht.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Lässt sich Urvertrauen nachträglich herstellen?
Kontrolle aufgeben und vertrauen – wie geht das?

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 21.11.2015
Aktualisiert am 3.12.2016

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·