• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / „Ich liebe Dich“ – welchen Gefühlen kann ich trauen?

„Ich liebe Dich“ – welchen Gefühlen kann ich trauen?

03.09.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

eindeutig„Ich liebe Dich.“ Ein eindeutiges Gefühl. Für den Moment. Kaum ausgesprochen, kommt der Schrecken: Ist es so? Bleibt es so? War es schon immer so? Und er/sie? Liebt er/sie mich auch? Er/sie sagt es – aber fühle ich mich geliebt? Gefühle sind manchmal wie Quantenphysik: Kaum schaut man die Teilchen an, haben sie sich verändert. Sie lassen sich oft nicht direkt beobachten – sie sind immer im Fluss und doch auch als Grundton da. Auf welche Gefühle kann ich mich verlassen? (Text & Bild: Dunja Voos)

Gemischt

Ein Freund lebt nebenan. Seit Jahren pflegt man eine gute Freundschaft. Doch mag man ihn? Oder ist es nur schön, dass er die Einsamkeit ein wenig lindert? Mit ihm lässt sich Geselligkeit genießen. Er bietet Sicherheit. Er stört nicht. Er ist da, wenn man ihn braucht. Zwischendurch kommen eindeutige Gefühle schlagartig daher: Hass, Liebe, Neid, Eifersucht. Kurz gebissen, mischen sich auch schon wieder vom Acker. Es kommen andere Nuancen hinzu. Hassliebe. Abhängigkeitsgefühle. Mischungen aus Liebe-Eifersucht, Neid-Scham und vielem mehr. Eine schwierige Beziehung.

Gefühle sind „vage“, sie hängen eben mit dem „Nervus vagus“ zusammen.

Denken und Fühlen

Mit jemandem zu schlafen ist etwas anderes als eine wissenschaftliche Abhandlung über Beischlaf zu lesen. Gefühle sind oft so unsicher und lassen sich nicht mit Denken „Ding-fest“ machen. Sich geliebt zu fühlen ist ein eigenes Gefühl. Es kann mit dem Liebes-Gefühl des anderen korrelieren, muss aber nicht. Darüber nachgedacht, wird es immer schlimmer. Wir wollen Eindeutigkeit! Ein klares Ja! Ein klares Nein! Aber ist das Leben so?Gebrochenes, diesiges Licht kann so viel interessanter sein als klarer Sonnenschein. Fühlen wir hin und genießen. Oder lassen wir uns irritieren und abstoßen? Schwierige Beziehungen werden immer Gefühls-durchmixt sein: voller Zwiespalt und Zweifel.

Kleine Kinder wollen immer wieder dasselbe hören. Immer wieder dieselbe Musik, dieselben Geschichten hören. Sie wollen das Gefühl der Vertrautheit und Eindeutigkeit herstellen. Solche Gefühle sind wichtig. Sie helfen dabei, die vielen Uneindeutigkeiten zu tolerieren.

Auf der Suche nach Eindeutigkeit

Mit der Zeit kann Eindeutigkeit entstehen. Eindeutigkeit kann sich gut anfühlen oder hart und schlecht. Tatsachen, Eindeutigkeiten, Absolutheiten – sie sind scharf, abgrenzbar, schmerzhaft, oft aber auch beruhigend. Oder belebend. Den Alltag verbringen wir oft in Uneindeutigkeiten und Gefühlsmixen. Einige Gefühle tun sich im Moment hervor. Oft ist die Grundstimmung konstant, wie das Blau das Meeres. Aber wie schrecklich wäre es, wenn das gesamte Meer nur die Farbe Blau mit dem eindeutigen Farbcode CadetBlue1 #98F5FF 152,245,255 hätte? Vielfalt hält am Leben. Monokulturen in der Natur sind anfällig für Krankheiten. Krampfhafte Eindeutigkeiten und das Kategorisieren von Menschen löst Unwohlsein aus – auch, wenn vordergründig „Sicherheit“ erlangt wird.

Wie entsteht bei all der Unsicherheit Geborgenheit?

Geborgenheit entsteht nicht unbedingt durch Eindeutigkeit, sondern durch Verstehen und Verstandenwerden. Und durch Hingucken-Wollen und Wahrhaben-Wollen. Gefühlen trauen wir dann so oft nicht, wenn wir an ihnen „herumdoktern“. Wenn wir andere Gefühle haben wollen, als wir sie fühlen. Und wenn dann die „wahre Liebe“ kommt, dann fühlen wir und sagen wir: „Ich liebe Dich.“ Und wir wissen, dass es andersherum auch so ist. Und das alles vorher nur ein Krampf aus „Nicht-Wahrhaben-Wollen“ war.

Liebe, ohne zu wissen, warum
Ein Pfarrer sagte einmal: „Am liebsten vermähle ich die Paare, die auf meine Frage, warum sie sich lieben, keine Antwort haben. Sie wissen es nicht. Sie fühlen sich einfach wohl. Das sind meiner Erfahrung nach die Beziehungen, die halten.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Liebe macht Angst
Beziehungsangst
„Ich liebe Dich“ – Warum gehen Gefühle scheinbar kaputt, wenn wir sie aussprechen?

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 9.7.2015
Aktualisiert am 3.9.2016

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Bindung, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·