• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Buchtipps / Buchtipp: Arno Gruen (1923-2015): Ich will eine Welt ohne Kriege

Buchtipp: Arno Gruen (1923-2015): Ich will eine Welt ohne Kriege

31.10.2015 von Dunja Voos 3 Kommentare

Am 20.10.2015 ist Arno Grün im Alter von 92 Jahren gestorben (siehe Deutschlandradio Kultur). Der Psychoanalytiker Arno Gruen war am 5.9.2008 in der „Redezeit“ auf WDR5 zu hören. Zu dem Zeitpunkt praktizierte er noch in Zürich. Im Gespräch mit WDR5-Moderator Jürgen Wiebicke stellte er auf faszinierende Weise dar, „warum wir nicht böse geboren sind“. Vieles von dem Gesagten findet sich in Gruens Buch „Ich will eine Welt ohne Kriege“ wieder. Wer mehr darüber verstehen möchte, warum es zu Kriegen kommt, wird in diesem Buch viele Antworten finden. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Klett-Cotta)

Arno Gruen (26.5.1923-20.10.2015) in der Sternstunde Philosophie, 7.6.2015

Buchtipp:

Arno Gruen:
Ich will eine Welt ohne Kriege.
Klett-Cotta, Stuttgart 2008

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Bowlby, Bindungstheorie und Bindungsstile

Links:

HR2 Kultur
Am Tisch mit Arno Gruen, „Seelendenker“

Elisabeth Wehrmann:
Das dritte Ohr.
Die ZEIT, 21.8.2003

Sternstunde Philosophie, 2.5.2008
Arno Grün
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=d25645f0-5a04-41d8-a286-de489437c30b

Dieser Beitrag erschien erstmals am 7.9.2008
Aktualisiert am 1.9.2014 (#Antikriegstag)
Aktualisiert am 31.10.2015

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jay meint

    05.09.2014 um 2:26

    Eben. Das hat mich sehr irritiert.
    Ich habe irgendwann aufgehört zu lesen, weil mir das Buch leider immer unsympathischer wurde.
    Ständig hat Gruen einen utopischen Urzustand beschworen, in Form des „edlen Wilden“, der ja so viel gesünder sei, als der moderne Zivilisationsmensch.
    Da fällt mir ein Zitat von Freud ein, aus „Das Unbehagen in der Kultur“.
    Freud sagt darin sinngemäß:
    „Für den Barbaren ist es leicht, gesund (hier: neurosenfrei) zu bleiben, für den Kulturmenschen ist es hingegen eine schwierige Aufgabe.“
    Im Gegensatz zu Gruen idealisiert Freud den „Barbaren“ aber nicht. Sondern sieht die moderne Zivilisation als eine Art Kompromiss, den es sich aber lohnt, einzugehen.

  2. Dunja Voos meint

    03.09.2014 um 6:33

    Oha, ja, das klingt wirklich schräg. Meines Wissens kann man schon im Mutterleib die verschiedenen Funktionen der beiden Hirnhälften erfassen.

  3. Jay meint

    03.09.2014 um 2:50

    Arno Gruen ist für mich immer ein Vorbild gewesen, aber
    nachdem ich sein jüngstes Buch „Dem Leben entfremdet“ gelesen hatte, war ich doch ein wenig desillusioniert, weil er in diesem ein paar sehr gewagte Thesen aufgestellt hat, die für mich fast schon ein bisschen esoterisch klangen.
    So behauptete er, die unterschiedliche Funktionalität der beiden Gehirnhälften des Menschen, sei
    einzig und allein durch die frühkindliche Abspaltung hervorgerufen und widernatürlich.
    Ich kann seinen Gedankengang zwar inhaltlich nachvollziehen, aber aus neurologischer Sicht klingt er schon ziemlich absurd.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die hochambivalente Mutter
  • Janette Kohl bei Die hochambivalente Mutter
  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·