• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / alleinerziehend / Buchtipp: Jeannette Hagen: Die verletzte Tochter

Buchtipp: Jeannette Hagen: Die verletzte Tochter

28.08.2015 von Dunja Voos 1 Kommentar

Hagen_DieVerletzteTochter_72Wie weh tut es, erst spät zu erfahren, dass der „Vater“ nicht der leibliche ist? Wie erschütternd ist es, den biologischen Vater zu suchen und dann auf Ablehnung zu stoßen? Die Autorin Jeannette Hagen (geb. 1967) beschreibt in ihrem Buch „Die verletzte Tochter“, wie sich all das anfühlt und welche Folgen es für ein Mädchen und schließlich für die Frau hat, wenn der leibliche Vater fehlt und/oder nichts mit der Tochter zu tun haben will. Sie schreibt ihre eigene Geschichte und verknüpft diese mit wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Thema „Vaterentbehrung“.
(Rezension: Dunja Voos; Bild: © Scorpio-Verlag)


Ist die Wahrheit gut?

Die Zweifel, die Jeannette Hagen immer wieder quälten, kennen wohl viele Betroffene, denen es ähnlich erging und ergeht:

„Ich habe mich oft gefragt, ob es besser gewesen wäre, ich hätte die Wahrheit überhaupt nicht erfahren, ob das etwas geändert hätte, mir zumindest ein paar der seelischen Verletzungen erspart hätte. Nein, hätte es nicht. Einige Psychologen sagen, dass wir instinktiv spüren, wenn etwas mit unserer Ursprungsfamilie nicht stimmt“ (S. 29).

Fehlt der Vater, fehlen die Eltern

Vaterlosigkeit heißt, dass dem Kind nicht nur der Vater fehlt, sondern auch das Elternpaar, also die Beziehung, die Mutter und Vater miteinander haben. Für das Mädchen ist der Vater die erste große Liebe. Was das bedeutet, beschreibt Jeannette Hagen unter anderem anhand der psychosexuellen Entwicklung gemäß der psychoanalytischen Theorie. Sie zeigt auf, wie Töchter mit unsicheren Vater-Beziehungen oft lange im Leben herumirren, bevor sie den Beruf finden, der ihnen zusagt. Ja sogar Geldprobleme können sich oft auf eine unsichere Vater- bzw. Elternbindung zurückführen lassen. Die Tochter wird vom Vater in ihrer Weiblichkeit bestätigt. Fehlt der Vater oder ist die Beziehung problematisch, kann dies unter anderem zu einer unsicheren Weiblichkeit beitragen.

In der Phantasie gibt es den Vater immer

Jeannette Hagen zweifelt es an, wenn Frauen sagen, der Vater sei ihnen egal. Sie zitiert den Psychoanalytiker Hans Geert Metzger, der sich auf das Thema „Vater“ spezialisiert hat und der sagt: „Es gibt kein vaterloses Kind“ (Metzger, zitiert auf S. 65). Jedes Kind mache sich Phantasien darüber, wie der echte Vater wohl aussieht und welche Persönlichkeit er hat. Der fehlende und/oder abweisende Vater kann eben eine „Verletzte Tochter“ zurücklassen. Es bleiben Gefühle des Zweifels, der Leere, der Unordnung und Unsicherheit. Viele begeben sich auf einen langen und mühsamen Weg. Beeindruckend schildert Jeannette Hagen unter anderem zwei Erlebnisse aus ihrer eigenen Gestalttherapie (S. 133-141), aus der sie grundsätzliche Einsichten gewonnen hat, die ihr die Weiterentwicklung ermöglichten.

Wir sind verschieden

Jeannette Hagen lässt auch die Probleme nicht aus, die übertriebene Emanzipationsbewegungen mit sich gebracht haben. Sie gibt am Ende des Buches einen hoffnungsvollen Ausblick:

„Wir sind sogar schon einen Schritt weiter, haben uns in unserer Verschiedenheit erkannt. Nun sollte es doch eigentlich nur noch ein Katzensprung dahin sein, dass wir die Verschiedenheit als etwas Großes, als Kraftquelle anerkennen, damit beide Geschlechter respekt- und liebevoll miteinander dieses Leben auf der Erde feiern.“
Jeannette Hagen ist selbst Mutter dreier Kinder und arbeitet als freie Autorin und systemischer Coach in Berlin: www.jeannette-hagen.de
Fazit
Jeannette Hagen hat einen wunderbaren Weg gefunden, ihre Geschichte offen zu erzählen. Sie schreibt gefühlvoll, sodass sich Betroffene verstanden fühlen können, bleibt aber immer in der Spur.

Buch:

Jeannette Hagen
Die verletzte Tochter
Wie Vaterentbehrung das Leben prägt
Klappenbroschur, 240 Seiten
Scorpio-Verlag GmbH München, 2015
ISBN 978-3-95803-023-7, WG 1933
16,99 € (D) / 17,50 € (A)

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: alleinerziehend, Buchtipps, Diagnostik, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael meint

    31.08.2015 um 9:19

    zu: „Die verletzte Tochter“

    Liebe Dunja,

    alle diese oben genannten Theorien und Erfahrungen sind an eine – (nur meiner Meinung nach) durch die sogenannte „RomantischeLiebe“ (welche oft bis meist gar keine ist) – überhaupt erst als „Image“ geprägte – UmgebungsSituation und (moralische ?) Betrachtung gebunden.
    2.000 Jahre Christentum / monotheistische „Diktatur“ können nicht ohne Spuren bleiben . . .

    Wenn eine Gesellschaft SäugetierEigenschaften abbilden würde
    – in diesem Falle auf Nachwuchs bezogen
    – bei denen sind weibliche Katze Maus Pferd usw. immer schwanger . . . oder „führen“ Kinder . . . ( werden übrigens oft in der „Stillzeit“ gleich wieder schwanger -siehe Fohlenrosse (komisch, dass langes Stillen bei Menschen immer als „Verhütungstrick“ angesehen wird) – wird schnell deutlich. das „Mutterherden“ nahezu immer ohne Vater / Männer leben.

    Die Betrachtung der „BesuchsEhe“
    – Frauen mit Grundbesitz sind die bodenständig gute Basis für gut genährte Kinder mit selbstentwickeltem Selbstwert –
    zeigt, dass die Männer der Mutterfamilie vollkommen ausreichen, damit genügend „männliche“ Energie vorhanden ist . . . .
    und eben keine patriarchalen – oft in Mißbrauch jeglicher Art mündenden – Macht- und Verhaltens-Strukturen selbstverständlich als unabwägbar und noch durch „allmächtigeGebote“ legalisiert werden.
    Damit ist das „Verlassen“ werden oder sein und die lebenslange Jagd nach . . . nicht als „Forderung“ in Menschen angelegt . . .

    fröhliche Grüße
    Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de