• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / „Journalisten sollen sich nicht gemein machen mit einer Sache …“

„Journalisten sollen sich nicht gemein machen mit einer Sache …“

07.05.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

wegbegleitung_sprechende_medizin„… auch nicht mit einer guten“, so heißt. Mit diesem Argument trat kürzlich eine Journalistin aus der Konferenz ADHS zurück. Aber ist das richtig? Regt dieser hohe Anspruch nicht auch zu einer Art Scheinheiligkeit an? Auch Paartherapeuten, Jugendamtsmitarbeiter, Lehrer und Richter sollen „neutral“ sein. Doch sie sind alle nur Menschen und man merkt allzuleicht, für welche Seite das Herz des „Neutralen“ schlägt.

Eigene Meinung deutlich kennzeichnen

Auch ich nenne mich „Medizin-Journalistin“. Auch ich gehöre der Konferenz ADHS an. Ich recherchiere gründlich und lasse verschiedene Seiten zu einem Thema zu Wort kommen. Beim Thema „Psyche“ schlägt mein Herz für die Psychoanalyse. Natürlich schreibe und informiere ich auch über verhaltenstherapeutische Ansätze. Ich schreibe auch über ADHS aus psychiatrisch-stoffwechselbetonter Sicht. Um zu informieren. Und doch weiß der Leser, wofür ich persönlich stehe. Auch in meinen Büchern weise ich darauf hin, dass sie psychoanalytisch orientiert sind, weil ich die Psychoanalyse kenne und schätze. Wichtig hierbei finde ich einzig und allein den inneren und äußeren Umgang mit seinen Herzensangelegenheiten.

Sich selbst gut kennen

Wer sich selbst gut kennt, kann freier mit seiner eigenen Meinung umgehen. In Paartherapien kann es zum Beispiel leicht vorkommen, dass einer der Beteiligten sich bevorzugt oder benachteiligt fühlt. Sagt der Therapeut dann, er sei neutral, wird er unglaubwürdig. Kennt er sich aber gut, kann er sagen: „Ja, das stimmt. Im Moment kann ich mich eher mit Ihrer Frau identifizieren und ihre Beschwerden nachvollziehen. Jetzt können wir ja mal schauen, warum das so ist. Was ist hier passiert?“ Mit so einer Aussage würde der Therapeut bei der Wahrheit bleiben und die Entwicklung hin zu anderen Gefühlen ermöglichen. Natürlich kann der Therapeut sein Empfinden auch für sich behalten und den betroffenen Partner gleich fragen, warum er das Gefühl hat und wie es sich entwickelt hat. Wichtig ist, dass der Therapeut weiß, was innerlich bei ihm los ist und sich nicht selbst damit belügt, indem er sagt, er sei neutral.

Der Kopf bleibt drauf

Aus meiner Sicht ist es völlig in Ordnung, wenn sich ein Journalist mit einer Sache gemein macht. Deswegen verliert er ja nicht seinen (selbst-)kritischen Kopf und seine Recherchefähigkeiten. In seriösen Zeitschriften trennt man Werbe-/PR-Texte und journalistisch-neutrale Texte genau, indem man Werbung deutlich als solche kennzeichnet. So weiß der Leser, in welchem Umfeld er sich bewegt und wie er die Information einzuordnen hat. Wenn ein Journalist einen „neutralen“ Text schreibt, ist er dennoch ein Mensch, der genau zu diesem Thema, über das er schreibt, auch eine ganz eigene Meinung hat. Doch wenn er seine eigene Meinung kennt, fällt es ihm auch leichter, „neutral“ zu bleiben. Ich bedaure den Rücktritt einer Journalistin aus „unserer ADHS-Konferenz“ sehr.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Psychoanalyse und Journalismus – passt das zusammen?
Verstehen statt kämpfen: Kommentar zur Pressefreiheit

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe Stichworte: Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Sonja Groß bei „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird
  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·