Nicht nur psychisch kranke Menschen haben manchmal die Angst, dass ihnen jemand ihre Gedanken eingeimpft hätte. Auch Gesunde kennen diese Angst dann und wann. Manche Menschen leiden auch unter dem Gefühl, dass ihnen die Gedanken geklaut werden. Viele Menschen haben gelegentlich Angst, andere könnten die eigenen Gedanken lesen.
Eingeimpft und infiziert
Auch die gesündesten Menschen beschäftigen sich dann und wann mit ihren Gedanken: „Das würde ich von selbst gar nicht denken, wenn mir das meine Mutter nicht immer eingeimpft hätte“, sagen wir manchmal. Was unsere Eltern uns einst sagten, ist fest in unserem Kopf. Finden wir uns in ähnlichen Situationen wieder, so kommt uns die Stimme unserer Mutter/unseres Vaters in den Sinn und wir haben das Gefühl, die Mutter/der Vater säßen in unserem Kopf.
Fest verankert, einst von den Eltern, jetzt aber das Eigene
Wir würden dieses oder jenes nur denken, weil das irgendwie von den Eltern komme, meinen wir. Wir haben uns die Sichtweisen, Gedanken und Aussagen der Eltern „zu eigen“ gemacht. Die Gedanken kommen uns möglicherweise „eingeimpft“ vor. Mit etwas mehr Abstand könnte man aber auch sagen: Ich erinnere mich an das, was mir einst die Eltern gesagt haben. Aber nun sind es meine Gedanken. Ich habe es mir vielleicht zu eigen gemacht, so zu denken, wie Mutter oder Vater, ich habe es so gelernt, aber dennoch sind es jetzt meine Gedanken.
Das Eigene bemerken
Manchmal ist es gar nicht so leicht, die eigenen Gedanken als die eigenen zu empfinden. Manchmal tricksen wir uns aber auch aus: Wenn wir „Böses“ denken, dann ist uns das unangenehm. Da kleiden wir unsere Gedanken lieber in die Figur unserer inneren Mutter und sagen: „Eigentlich sind es die Gedanken meiner Mutter.“ Das erscheint einerseits praktisch, weil man sich selbst dann so schön unschuldig fühlt. Andererseits hat man aber auch das Gefühl, nur wenig Kontrolle über sein Denken zu haben. Da ist es doch besser, man stellt fest, dass man selbst so denkt. Man kann dann darüber nachdenken, warum das so ist und diese Art zu denken in Frage stellen.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Schreibe einen Kommentar