• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Mangel macht dick

Mangel macht dick

29.01.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es ist Winter. Sie sitzen gemütlich im Café, draußen tanzen die Schneeflocken. Sie sind ausgehungert und durchgefroren, doch alles was es jetzt gibt, ist eine Tasse Tee. Kein dicker, heißer Milchkaffee. Und dann erzählt die Freundin nur von sich. Sie darben. Es wird Abend, der Schnee geht in Regen über und der Magen hängt Ihnen bis zum Boden. Sie kommen an McDonald’s vorbei. Und machen Halt.

„Gedünsteter Kohlrabi“

Wenn Loriot vom „gedünsteten Kohlrabi“ spricht, bekommt man schon vom Zuhören Hunger. Wer eine Diät macht, ist auf Dauer-Hunger eingestellt. So kann das aber nichts geben, denn: Mangel macht dick. Fehlende Nährstoffe, fehlende Anerkennung, zu geringe Bezahlung, Zeitmangel beim Essen, unausgewogene Ernährung, zu wenig Schlaf, zu wenig körperliche Berührung, zu wenig Bewegung, zu wenig gute Fette und Gewürze, zu wenig Wärme und Erholung – all das lässt Körper und Seele gieren nach Nahrung. Doch wenn man die ganze Zeit Mangel erlebt, kommt der Heißhunger.

Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Mangelerfahrungen sind Teil des Lebens. Bürokratie ohne Ende, Stau, Überarbeitung bei geringem Gehalt, das ist oft Alltag. Viele Singles leiden an Mangel an Zuwendung, doch herzaubern lässt sich das Gute nicht. Aber man selbst ist ja auch noch für sich da. Es ist anstrengend und erfordert Disziplin, aber in einigen Dingen kann man dafür sorgen, dass man genug hat: Man kann sich selbst gut bekochen, man kann ein heißes Bad nehmen und vielleicht sogar einen Mittagsschlaf machen. Schon solche kleinen Dinge können den (emotionalen) Hunger etwas mildern.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Selbermachen macht dünn
  • Kaffee macht dick
  • Cashewkerne machen dünn
  • Schlafmangel macht dick
  • Gutes Essen macht schlank
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe Stichworte: EmotionaleErnährung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·