• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Buchtipps / Claudia Guderian: Die Magie der Couch

Claudia Guderian: Die Magie der Couch

18.01.2015 von Dunja Voos 1 Kommentar

In der klassischen Psychoanalyse liegt der Patient auf der Couch und der Psychoanalytiker sitzt so hinter ihm, dass sich beide nicht sehen können. Das ermöglicht es sowohl dem Patienten, als auch dem Therapeuten den eigenen Gedanken nachzugehen, ohne ständig zu schauen, wie der andere reagiert. Die Couch fördert die sogenannte Regression. Doch wie sehen die Couches von Psychoanalytikern aus? Claudia Guderian hat in ihrem Buch „Die Magie der Couch“ bunte Bilder von Couches aus psychoanalytischen Praxen gesammelt und zusammengestellt. Auch die Psychologin Dr. Deb präsentiert in ihrem Blog ein paar schöne Fotos psychoanalytischer Couches. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Kohlhammer-Verlag)

Woher hat der Psychoanalytiker seine Couch?

Schon der in der Ausbildung macht sich der angehende Psychoanalytiker Gedanken über seine Couch. Wo findet man für die Psychoanalyse geeignete Couches? Vielleicht einzigartig ist der US-amerikanische Designer Randall Thomas, der in Seattle Couches für Psychoanalytiker produziert: www.analyticcouch.com. Angehende Analytiker, die noch wenig Geld haben gehen auch schon mal einfach zu IKEA. Inzwischen hat IKEA tatsächlich Betten zu bieten, auf denen man mit der richtigen Matratze sehr gut liegen kann. Diese Betten lassen sich leicht zur Couch umfunktionieren. Inspirierend finde ich auch die Website von Wilmowski. Von einer Kollegin hörte ich, dass das Magazin in Bonn empfehelnswert sei. Weitere Tipps für den Couch-Kauf sind im Kommentarfeld willkommen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Mark Gerald: Bilder von Psychoanalytikerin (In the shadow of Freud’s couch)
Wie wird man Psychoanalytiker? (28) Eine Couch finden
Wie wird man Psychoanalytiker? (72) Die Couch als Teil der psychoanalytischen Technik

Links:

Kristina Fiore:
APsaA: Couch Found Effective Part of Psychoanalytic Process
Medpagetoday.com 20.1.2009

Couch um Couch
Zeit Online, Dezember 2009

Claudia Intelmann (geb. Guderian)
Der Raum in der Psychoanalyse –
zur Wirkung des Raumes auf den psychoanalytischen Prozess

Dissertation, München 2004

Buchtipps:

Thea Bauriedl:
Auch ohne Couch
Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendung
Klett-Cotta, Stuttgart 2004

Robert Akeret:
Eine Couch auf Reisen
Psychosozial-Verlag 2005

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 10. Januar 2010
Aktualisiert am 18.1.2015

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christina meint

    13.01.2010 um 14:27

    Oh, Gott, es gibt wunderschöne Varianten! Danke für die Empfehlung! Das Buch ist wirklich lesenswert, finde es ausgezeichnet!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·