• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / 23 Wie wird man Psychoanalytiker? Erstgespräche führen

23 Wie wird man Psychoanalytiker? Erstgespräche führen

13.01.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Voraussetzung für die Zulassung zum Vorkolloquium ist es (Beispiel DPV), dass man insgesamt 20 psychoanalytische Erstinterviews mit Patienten geführt hat. Davon müssen 10 Erstinterviews von einem Lehranalytiker supervidiert werden. (Dass der Supervisor ein Lehranalytiker sein muss, ist jedenfalls die Bedingung bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, DPV.)

Für die meisten, die eine Ausbildung zum Psychoanaltiker machen, sind diese Erstgespräche kein organisatorisches Problem, weil sie diese in der Klinik, im Institut oder in der Praxis führen können, wo sie arbeiten. Angehende Laienanalytiker hingegen müssen sich ihre Patienten manchmal etwas zusammensuchen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Möglichkeiten, um Erstinterviews zu führen (Beispiele/Erfahrungen bei der DPV)
  • Am Institut: Wenn das Ausbildungsinstitut eine Patienten-Ambulanz hat, kann man Erstinterviews in der Ambulanz führen.
  • In einer Klinik: Es ist möglich, in psychosomatischen Kliniken Erstinterviews zu führen. Hier kann es reichen, sich bei der Klinikleitung vorzustellen und um Patientengespräche zu bitten. Gerade bei Klinikpatienten muss man schon mal damit rechnen, dass sie kurz vor dem Gesprächstermin der Mut verlässt und sie nicht erscheinen. Manchmal hat man sich also umsonst auf den Weg in die Klinik begeben. Da kann es hilfreich sein, gleich zwei Gespräche hintereinander einzuplanen.
  • Patienten-Gespräche in der Praxis eines Analytikers: Manche Psychoanalytiker stellen ihren Praxisraum für Erstgespräche zur Verfügung. Man kann dann einen Patienten interviewen, der sich um einen Therapieplatz bei einem Analytiker bemüht. Das kann eine etwas schwierige Situation für Patient, Analytiker und Ausbildungsteilnehmer sein: Der Patient hat ja bewusst bei einem bestimmten Psychoanalytiker angerufen und wird dann gefragt, ob es in Ordnung ist, wenn ein Ausbildungsteilnehmer das Erstgespräch führt. Das geht natürlich nur, wenn der Patient damit einverstanden ist. Wenn die Erstgespräche terminlich nahe am Vorkolloquium liegen und man sich mit dem Patienten gut versteht, kann man so natürlich auch Patienten für die eigene Warteliste bzw. für die eigene Praxis finden.
  • Im eigenen Raum: Als approbierter Arzt oder psychologischer Psychotherapeut kann man Erstinterviews natürlich im eigenen Raum durchführen. Man braucht nur einen Raum, zwei Stühle und Ruhe.
  • In einer Arztpraxis: Es ist natürlich auch möglich, den Allgemeinmediziner um die Ecke zu fragen, ob er Patienten mit psychischen Problemen hat. Dann kann man ihm anbieten, mit solchen Patienten zu sprechen, sofern sie Hilfe suchen. Man kann den Arzt fragen, ob es möglich ist, dieses Gespräch in seiner Praxis zu führen. Ob die Erstgespräche honoriert werden oder nicht, hängt von vielem ab, insbesondere von der eigenen Position: Ist man schon Facharzt, z.B. Psychiater in festen Strukturen oder ist man angehender Laienanalytiker? Zu bedenken ist auch, dass es oft eine „Zweitsicht“ geben soll, das heißt der Patient aus dem Erstgespräch soll nochmals von einem Lehranalytiker gesehen werden. Auch hier spielt dann natürlich der Ort eine Rolle.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 24 PsychoanalytikerIn werden: Schweigen lernen
  • Psychoanalytiker werden – alle Beiträge

Literatur:

Hermann Argelander:
Das Erstinterview in der Psychotherapie
WBG-Verlag
Link zu amazon

Alfred Lorenzer:
Szenisches Verstehen
Zur Erkenntnis des Unbewussten

Link zu amazon

Anita Eckstaedt:
Die Kunst des Anfangs
Suhrkamp-Verlag
Link zu amazon

Dieser Beitrag erschien erstmals am 6.5.2014
Aktualisiert am 26.4.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·