• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Hypochondrie – ein quälendes Leiden

Hypochondrie – ein quälendes Leiden

13.05.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

Sie sind nicht zu fassen und doch immer da: Körperliche Beschwerden und die große Angst darum. Über die Hypochondrie, also die Angst vor Krankheiten, gibt es viele Witze. Die Betroffenen selbst finden das weniger lustig. Der Begriff „Hypochondrie“ ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet „obere Bauchhöhle“ (hypochondrion). Die ständige Selbstbeobachtung und Sorge um den Körper wird auch als „hypochondrische Angststörung“ bezeichnet.

Krankheit ist wichtiger als Gesundheit

Häufig sind Männer betroffen. Viele Betroffene kommen aus Familien, in denen das Thema „Krankheit“ großgeschrieben wurde. Nicht selten gab es in der Tat schwere Krankheiten oder Todesfälle in der Familie, die dem Betroffenen große Angst gemacht haben. Eine Hypochondrie kann beispielsweise entstehen, wenn eine nahe Bezugsperson gestorben ist, man selbst aber nicht trauern durfte oder nicht ausreichend Trost fand. So wird die „verbotene Trauer“ mit der Zeit in körperliche Symptome „umgewandelt“.

Schwierigkeiten in der Beziehung

Aber auch Konflikte in der Partnerschaft oder am Arbeitsplatz können zu hypochondrischer Besorgnis um den eigenen Körper führen. Das kann so stark sein, dass der ursprüngliche Konflikt gar nicht mehr wahrgenommen wird. Im Vordergrund steht nur noch die Atemnot, der Kopfschmerz, der Schwindel oder das Kribbeln in den Beinen. Die Betroffenen brauchen jemanden, der ihnen zuhört und ihre Klagen ernstnimmt. In Partnerschaften ist das allerdings oft schwierig, denn mit der Zeit bekommt der Partner eines Hypochonders nicht selten das Gefühl, dass seine Belange völlig unwichtig sind. So ist die Beziehung im Ungleichgewicht: Einer klagt, der andere fühlt sich festgezurrt und dennoch weit weg. Daher kann die Hypochondrie auch unbewusst dazu genutzt werden, Aggressionen loszuwerden. Dies allein zu erkennen, ist für die Betroffenen oft nur schwer machbar. Sehr oft ist das nur mit therapeutischer Hilfe möglich, denn die Betroffenen haben ja ihre Ängste um den Körper entwickelt, weil sie sich ohne Hilfe nicht an die eigentlichen Ängste heranwagen.

Die Hypochondrie und ihre Begleiter

Die Hypochondrie als einziges, abgegrenztes Krankheitsbild kommt eher selten vor. Oft sind andere psychische Probleme dabei, z. B. eine Angststörung oder eine Depression. Wenn die Patienten hauptsächlich Angst vor körperlichen Erkrankungen haben, sprechen Experten von einer „krankheitsphobischen Angststörung“; wenn sich die Angst darauf bezieht, körperlich missgestaltet zu sein, dann handelt es sich um eine „körperdysmorphe Störung“ („morphe“ = griechisch: Gestalt), auch Dysmorphophobie genannt.

Vom Zwicken zum Tumor

Bei einer krankheitsphobischen Angststörung wird jedes Zwacken gleich zum Tumor, jeder banale Infekt gleich zu einer Lungenentzündung, Blutvergiftung oder Nierenerkrankung erklärt. Die Betroffenen wissen zwar, dass ihre Sorge übertrieben ist, dennoch fühlen sich sich durch ihre ängstliche Gedanken unentwegt gequält. Hier kann es auch Übergänge zur Zwangsstörung geben, etwa wenn die Betroffenen stets auf besondere Hygiene achten oder sie große Teile des Tages über Krankheit und Tod grübeln.

Vom Herzschmerz zum Herzinfarkt

Ein häufiges Beispiel für eine körperbezogene Angst ist die Herzangstneurose. Immer wieder gehen die Betroffenen zum Arzt oder ins Krankenhaus, doch die Untersuchungsergebnisse bringen nur kurzfristig Erleichterung. Manchmal sind die Patienten auch auf eine gewisse Art enttäuscht, dass „wieder nichts ist“. Sie leiden und gehen doch „leer“ aus. Sie finden keine Hilfe, keinen Angriffspunkt. Und können ihren Gefühlen scheinbar nicht trauen. Treffen sie jedoch auf einen Arzt, der sie ernst nimmt und wirklich sieht, dass der Patient „doch etwas hat“ oder ihm „doch etwas fehlt“, so kann dies der Beginn einer Psychotherapie sein. So erfährt der Patient dann endlich Hilfe, weil man sich um seinen wahren „Herzschmerz“ kümmert.

Angst vor psychischen Erkrankungen

In den Medien wird zunehmend auch über psychische Erkrankungen berichtet, was dann wiederum zu der Angst führen kann, eine schwere psychische Erkrankung zu haben. Der gesunde Appetit wird zur Essstörung, der gespitzte Bleistift zur Zwangsstörung. Die Art der Ängste hat neben dem symbolischen Charakter auch immer etwas damit zu tun, was der Betroffene weiß, gelesen oder gehört hat.

Angst vor der Behandlung, dem Arzt, dem Krankenhaus an sich

Viele Menschen fürchten sich vor einem Tumor. Bei Frauen ist die Angst vor einem Brustkrebs oft besonders hoch. Fragt man näher nach, so ist es nicht unbedingt nur die Angst vor der Krankheit, die quält, sondern besonders auch die Angst vor der modernen Medizin. Für viele Patienten ist die Vorstellung, in ein Krankenhaus gehen zu müssen, ausgeliefert zu sein, eine Chemotherapie zu erhalten der absolute Horror. Hier steht die Angst des Ausgeliefertseins im Vordergrund. Oft sind Menschen davon betroffen, die Angst haben, ihre Wünsche könnten nicht respektiert werden. Wer zum Beispiel Krebs hat, der „muss“ sich nicht einer Chemotherapie unterziehen, wenn er das nicht will. Es gibt auch Kliniken, die ganzheitliche Ansätze anbieten und nur das tun, was der Patient sich auch wünscht – solch eine Klinik ist z.B. die Praxisklinik Bonn (Dres. Schuppert).
Menschen, die vor einer Psychose Angst haben, fürchten sich oft davor, in eine Zwangsjacke gesteckt und zur Medikamenteneinnahme gezwungen zu werden. Auch hier gibt es viele neue Konzepte, z.B. das Konzept „Soteria“ – hier werden Psychosen auch ohne Medikamente behandelt. Informationen gibt es z.B. hier: www.soteria-netzwerk.de und www.ciompi.com.

Wenn die Nase zu lang wird

Unter der Dysmorphophobie leiden zeitweilig Jugendliche. Das kann ganz natürlich sein, denn der Jugendliche muss sich mit dem „neuen Körper“ erst einmal klarkommen. Manchmal steckt dahinter die Angst vor der sexuellen Entwicklung. Da ist es unbewusst doch harmloser, sich mit der „langen Nase“ zu beschäftigen. Schwieriger wird es, wenn die Besorgnis nicht mehr vergeht und den Alltag bestimmt. Dann sollten Betroffene Hilfe suchen. Adressen gibt es für Jugendliche z.B. bei der www.vakjp.de (Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) und für Erwachsene bei der www.dgpt.de (Deutsche Gesellschaft für Psychoananlyse, Psychosomatik, Psychotherapie und Tiefenpsychologie e.V.).

Nicht das Top-Model und doch geliebt

Schwere Angst um das Äußere beim Erwachsenen kann beispielsweise bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung vorkommen. Manche Patienten möchten sich auch einer Schönheitsoperation unterziehen, dabei liegt das wahre Problem im gestörten Selbstbild. So bringen die Operationen oft nur kurzzeitig Erleichterung. Erst, wenn das Selbstwertgefühl in einer Psychotherapie wieder an Kraft gewonnen hat, lässt die Sorge um das Äußere dauerhaft nach. Erst hier begreifen die Patienten auch gefühlsmäßig, dass Angenommensein oder Abgelehntwerden nur zu einem geringen Teil eine Frage des Äußeren ist.

Es gibt Hilfe

Wie auch immer die Ängste und Sorgen um den Körper aussehen mögen, sie haben meist einen triftigen Grund. Wenn dieser hervorkommen darf, dann geht es den meisten Patienten besser. Eine psychoanalytische Therapie kann vielen Betroffenen gut helfen, denn die unbewussten Gründe für die Hypochondrie werden dadurch bewusst und somit steuerbar. Therapeutenadressen gibt es beispielsweise bei der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatik, Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychotherapie, DGPT.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Unbewusste Phantasien begleiten uns
Tipps gegen Hypochondrie
Unsichere Bindungen hängen mit Störungen des Körperbildes zusammen
Angststörung
Herzangstneurose

Literatur:

Michael Ermann
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ein Lehrbuch auf psychoanalystischer Grundlage
Kohlhammer, Stuttgart 2004

Diagnosenummer nach ICD 10:
F45.2 = Hypochondrische Störung

Dieser Beitrag erschien erstmals am 23.10.2012
Aktualisiert am 13.05.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Psychosomatik Stichworte: Angststörung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. anonym meint

    25.11.2010 um 1:45

    Ich finde es sehr gut, dass hier auch auf die Angst vor psychischen Erkrankungen eingegangen wird!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·