• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / 14 Wie wird man Psychoanalytiker? Einen Praxisraum finden

14 Wie wird man Psychoanalytiker? Einen Praxisraum finden

30.10.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Irgendwann ist es so weit: Man darf Patienten behandeln. Jetzt braucht man also einen Praxisraum. Noch nicht approbierte Psycholog*innen können in einigen Bundesländern nur einen Raum anmieten, der dem Ausbildungsinstitut oder einer Lehrpraxis angeschlossen ist. (Text: Dunja Voos. Bild: Gabriele Mertens: „Stadtleben bewegen“, Kontakt: gabrielemertens@outlook.com)

Ärzte und approbierte Psychologen sind während der Weiterbildung zum Psychoanalytiker hingegen frei in ihrer Raumwahl. Viele Psychologen erwerben dazu manchmal den Titel „Heilpraktiker für Psychotherapie“. Es muss gewährleistet sein, dass im Notfall ein erfahrener Analytiker zur Verfügung steht.

Eine Wohnung reicht aus

Viele angehende Analytiker können sich nach dem Vorkolloquium auf die Suche nach einem Praxisraum begeben. Als Praxisraum reicht eine Wohnung aus. Die Bau-Nutzungs-Verordnung (BauNVO) erklärt in §13 (Gebäude und Räume für freie Berufe), dass ein Freiberufler in „allgemeinen Wohngebieten“ einen Raum zur Berufsausübung nutzen darf.

Möglichst ruhig sollte der Raum sein. Lärm, der untergeht, wie das Autorauschen von der Straße, ist vielleicht weniger problematisch als hervorstechender Lärm wie z.B. das Üben eines Trompeters nebenan. Dünne Wände und Fenster lassen manchmal Unterhaltungen oder Aktivitäten der Nachbarn durch, was eine Psychoanalyse sehr stören kann. Doch irgendwelche störende Einflüsse wird es wohl immer geben.

Der Arzt oder Psychologe kann ein Praxisschild anbringen und es muss eine Patiententoilette vorhanden sein. Das Gesundheitsamt prüft gegebenenfalls, ob der Raum geeignet ist.

Braucht man als Arzt, Psychotherapeut oder Psychoanalytiker einen Gewerbeschein? Als Arzt, Psychotherapeut oder Psychoanalytiker braucht man keinen Gewerbeschein. Der Arzt bzw. der Psychoanalytiker ist ein Freiberufler.

Der Vermieter sollte einverstanden sein

Das Problem besteht manchmal darin, einen Vermieter zu finden, der damit einverstanden ist, dass man den Raum als Praxisraum für Psychoanalysen nutzt. Ich selbst habe in einem ländlichen Raum nach einem Praxisraum gesucht. Hier traf ich teilweise auf sehr offene Vermieter und teilweise auf solche, die auf keinen Fall etwas mit „Psychos“ zu tun haben wollten.

Bei dem Versuch, eine Wohnung als Praxisraum zu kaufen, stieß ich zunächst auf Vorbehalte der Eigentümergemeinschaft. Einen Wohnraum als Praxisraum zu nutzen bedeutet ja auch, dass täglich mehrere Patienten über den Hof und durch’s Treppenhaus laufen und auch Parkplätze beanspruchen. Diese „Laufkundschaft“ könnte als störend empfunden werden. Einige Vorbehalte konnte ich durch Gespräche ausräumen. Prinzipiell aber müssen die Mit-Eigentümer gar nicht zustimmen.

Was kostet ein Praxisraum?
Angehende Psychoanalytiker*innen geben im Kölner Raum zwischen 250-700 Euro und mehr monatlich für einen Praxisraum aus.
(Quelle: Eigene Kollegenbefragung)

Den Praxisraum teilen?

Bei den teuren Mieten kommt schnell die Idee auf, sich einen Praxisraum zu teilen. Das ist aber oft nicht so einfach. Es ist zwar schön, dass es Foren wie die Praxis-Börse der Psychotherapeutenkammer NRW gibt, doch ob sie wirklich hilfreich sind, ist fraglich. Vielleicht klappt es in Großstädten – schwieriger wird es sicher in ländlichen Gebieten, einen passenden Praxis-Partner zu finden.

Da es sowieso schon eine hohe Kunst ist, die Termine der Patienten mit denen des eigenen Kalenders abzustimmen, kann es sehr kompliziert werden, wenn man dann noch den Kalender eines Kollegen mitberücksichtigen muss.

Ärzte dürfen sich mit Heilpraktikern keinen Praxisraum teilen. Der Arzt muss mit seinem Praxisschild auf eigene Räume hinweisen. Durch verschiedene Eingänge, Zugänge und verschiedene Räume muss klar sein, wo der Arzt praktiziert und wo der Heilpraktiker.

Am besten schaut man sich schon vor dem Vorkolloquium nach einem Praxisraum um. Einen Praxisraum zu kaufen, kann für ein besonders gutes Gefühl sorgen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • 15 Das Vorkolloquium
  • 26 Psychoanalytiker werden: Einen Praxisraum kaufen
  • 28 Couch und Sessel finden
  • Familien- und umweltfreundlich: Psychoanalyse- und Psychosomatik-Weiterbildung in den eigenen Praxis-Räumen
  • Meine Eigentumswohnung als Psychotherapiepraxis nutzen – müssen Mit-Eigentümer zustimmen?

VG-Wort Zählmarke

Dieser Beitrag wurde erstmals verfasst am 1.7.2014
Aktualisiert am 30.6.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden, Psychotherapiepraxis Stichworte: PsychoanalytikerInWerden, Psychotherapiepraxis

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·