• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / CME = Continuing Medical Education

CME = Continuing Medical Education

25.01.2014 von Dunja Voos 2 Kommentare

Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten, also Ärzte und Psychotherapeuten, die „Kassenpatienten“ behandeln, müssen regelmäßig nachweisen, dass sie sich fortbilden. Für Fortbildungsbesuche erhalten die Ärzte Punkte. Innerhalb von 5 Jahren müssen die Ärzte 250 Punkte („CME-Punkte“) sammeln und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) die Teilnahme an den Fortbildungen nachweisen. Ansonsten drohen ihnen Strafen wie Honorarkürzungen oder sogar der Entzug der Kassenzulassung durch die KV. Diese kontinuierliche Fortbildung heißt „Continuing Medical Education“ (CME). Die meisten Ärzte sind natürlich daran interessiert, auf ihrem Gebiet fit zu bleiben. Der Zwang jedoch, in einer bestimmten Zeit Punkte zu sammeln, verleitet natürlich zum Schummeln und Unterschriftenfälschen.

„Fortbildungen“ sind oft nur lästiges Abarbeiten – nichts bleibt hängen

Viele CME-Fortbildungen sind heute auch von der Pharmaindustrie gesponsert, obwohl sie eigentlich „wissenschaftlich unabhängig“ sein sollten. Oft schleppen sich die Ärzte in ihrer Freizeit zu den kuriosesten Fortbildungen, nur, um ihre Punkte zusammenzubekommen. Und wer zu Lehrveranstaltungen geht, die ihn nicht interessieren, lernt bekanntlich nichts.

Ich glaube, den meisten Patienten wäre mehr damit geholfen, wenn man die Kassenärzte und Vertragspsychotherapeuten von diesem Fortbildungsstress befreien würde. Denn dann hätten sie wieder mehr Zeit, den Patienten zuzuhören, sie anzufassen, etwas nachzulesen und dadurch zu lernen. Die Pflicht zur Fortbildung besteht für Kassenärzte seit Januar 2004, als das „Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherungen“ (GMG) (§ 95 d Sozialgesetzbuch [SGB] V [Fünf]) inkraft trat. Für reine Privatärzte gilt diese Regelung nicht.

Siehe auch „Continuing Medical Education“ auf Wikipedia.

Link:

Fehlende Punkte: 1060 Ärzten droht Zulassungsentzug.
Ärzte Zeitung, 4.7.2011
http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/zertifizierte_fortbildung/article/661295/fehlende-punkte-1060-aerzten-droht-zulassungsentzug.html

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    25.01.2014 um 19:56

    Liebe Selina,

    ich finde Weiterbildung auch wichtig – so wie eigentlich alle meiner ärztlichen Kollegen, die ich kenne. Das Problem kommt nur mit dem Zwang: Dann ist es eben oft ein Absitzen und hektisches CME-Punktesammeln ohne Sinn und Verstand. Die meisten werden ja doch Arzt, weil sie begeistert sind von diesem Beruf und sie sind hochmotiviert. Der Beruf selbst ergibt ja, dass man immer wieder nachliest und sich informiert. Sobald die Verpflichtung zum Punktesammeln weg wäre, würden die Ärzte sich wahrscheinlich gezielter fortbilden und hätten auch wieder mehr Luft und Muße. Ärztliche Fortbildung – ich finde, das sollte eine Frage des Vertrauens sein. Schlechte Ärzte werden auch durch Pflicht-Fortbildungen nicht besser, glaube ich.

  2. Selina meint

    25.01.2014 um 19:40

    Ich finde die Fortbildungspflicht eigentlich gar nicht so schlecht. Da ich derzeit eine Ausbildung für einen medizinisch-technischen Beruf absolviere, besteht auch für mich in Zukunft Weiterbildungspflicht. Jedoch ist es mir persönlich auch wichtig, immer auf den aktuellen medizinischen Stand zu bleiben. Nur so wird aktiv Qualitätssicherung betrieben und alte, oftmals falsche Ansichten überdacht. Wenn wir uns nicht ständig weiterbilden würden, wären wir heute niemals auf den derzeitigen medizinischen Stand, sondern würden immer noch mit primitiven Mitteln „herumdoktorn“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de