• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Psychoanalyse und Juristerei

Psychoanalyse und Juristerei

11.05.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Das sind emotionale Dinge, die tun hier nichts zur Sache. Lassen Sie uns bei den Fakten bleiben“, sagt die Richterin. „Wir nehmen die Psychodynamik sehr ernst“, sagt der Psychoanalytiker. Es gibt wohl kaum zwei gegensätzlichere Fachgebiete als die Juristerei und die Psychoanalyse. Besonders interessant finde ich es dann, wenn Juristen sagen: „Das reicht mir nicht“ – und dann noch Psychoanalytiker werden.

Menschen, die Jura und Psychoanalyse vereint haben, sind zum Beispiel:

Professor Dr. Lorenz Böllinger, Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Bremen und Psychoanalytiker (DPV/IPA), hielt auf der Veranstaltung „Richterratschlag“ im November 2011 in Siedelsbrunn/Odenwald einen Vortrag über den Zusammenhang von Jurisprudenz und Psychoanalyse. Die Website Richterratschlag.de regt Richter und Staatsanwälte an, über ihren „inneren Richter“ zu reflektieren.

Der Jenaer Universitätsprofessor für Strafrecht und Psychoanalytiker Prof. Dr. iur. Dr. phil. Dr. iur. h.c. Günter Jerouschek M.A.. Er ist Autor des Kommentars zum Psychotherapeutengesetz (Verlag CH Beck, München 2004)

Der Dormagener Rechtsanwalt Dr. Peter Abels studierte Psychologie und wurde Psychoanalytiker (DPV/IPA). Die Neuß-Grevenbroicher Zeitung berichtete 2010 über den „Anwalt mit der Couch“.

Die Münchener Juristin, Psychologin und Psychoanalytikerin Dr. Giulietta Tibone beschäftigt sich mit dem Thema „Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie“. Beispiel: Vortrag vom 16.5.2006, Symposium „Ethik und Psychotherapie“ in München.

Dieser Beitrag erschien erstmals am 17.4.2013
Aktualisiert am 11.5.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sabine Vinke meint

    20.11.2013 um 15:50

    Liebe Frau Voos
    Zum Thema Juristerei und Gefühle gibt es im Buch „Vermächtnis, was wir von einfachen Kulturen lernen können“ von Jared Diamond aus antropologischer Sicht ein interessantes Kapitel. Er beschreibt den Hergang eines tödlichen Unfalls in einem Südseestaat. Das spannende daran ist die Lösung des Konflikts auf zwei Ebenen: die menschlich persönliche und die rechtsstaatliche. Durch die komplizierten Rituale auf der persönlichen Ebene werden gleichzeitig schwierige Gefühle der Betroffenen bearbeitet.
    Hier noch der Link zum Buch:
    http://www.fischerverlage.de/buch/vermaechtnis/9783100139092

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·