„Das sind emotionale Dinge, die tun hier nichts zur Sache. Lassen Sie uns bei den Fakten bleiben“, sagt die Richterin. „Wir nehmen die Psychodynamik sehr ernst“, sagt der Psychoanalytiker. Es gibt wohl kaum zwei gegensätzlichere Fachgebiete als die Juristerei und die Psychoanalyse. Besonders interessant finde ich es dann, wenn Juristen sagen: „Das reicht mir nicht“ – und dann noch Psychoanalytiker werden.
Menschen, die Jura und Psychoanalyse vereint haben, sind zum Beispiel:
Professor Dr. Lorenz Böllinger, Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Bremen und Psychoanalytiker (DPV/IPA), hielt auf der Veranstaltung „Richterratschlag“ im November 2011 in Siedelsbrunn/Odenwald einen Vortrag über den Zusammenhang von Jurisprudenz und Psychoanalyse. Die Website Richterratschlag.de regt Richter und Staatsanwälte an, über ihren „inneren Richter“ zu reflektieren.
Der Jenaer Universitätsprofessor für Strafrecht und Psychoanalytiker Prof. Dr. iur. Dr. phil. Dr. iur. h.c. Günter Jerouschek M.A.. Er ist Autor des Kommentars zum Psychotherapeutengesetz (Verlag CH Beck, München 2004)
Der Dormagener Rechtsanwalt Dr. Peter Abels studierte Psychologie und wurde Psychoanalytiker (DPV/IPA). Die Neuß-Grevenbroicher Zeitung berichtete 2010 über den „Anwalt mit der Couch“.
Die Münchener Juristin, Psychologin und Psychoanalytikerin Dr. Giulietta Tibone beschäftigt sich mit dem Thema „Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie“. Beispiel: Vortrag vom 16.5.2006, Symposium „Ethik und Psychotherapie“ in München.
Dieser Beitrag erschien erstmals am 17.4.2013
Aktualisiert am 11.5.2014
Sabine Vinke meint
Liebe Frau Voos
Zum Thema Juristerei und Gefühle gibt es im Buch „Vermächtnis, was wir von einfachen Kulturen lernen können“ von Jared Diamond aus antropologischer Sicht ein interessantes Kapitel. Er beschreibt den Hergang eines tödlichen Unfalls in einem Südseestaat. Das spannende daran ist die Lösung des Konflikts auf zwei Ebenen: die menschlich persönliche und die rechtsstaatliche. Durch die komplizierten Rituale auf der persönlichen Ebene werden gleichzeitig schwierige Gefühle der Betroffenen bearbeitet.
Hier noch der Link zum Buch:
http://www.fischerverlage.de/buch/vermaechtnis/9783100139092