
Wir schicken unsere Kinder immer früher in die Gemeinschaft mit anderen gleichaltrigen Kindern. Die Anzahl der Erwachsenen pro Kleinkind ist dafür jedoch zu gering. Der Psychologe Professor Gordon Neufeld beschreibt in seinem Buch „Unsere Kinder brauchen uns“ die Probleme der „Gleichaltrigenorientierung“, denn nur Erwachsene können Kleinkindern wirklich Halt geben. (Text: © Dunja Voos; Bild: © Albrecht E. Arnold, Kopp-Verlag)
Wir, die Erwachsenen, haben es: das Interesse zu teilen, die Fähigkeit zu warten, die Fähigkeit, Dinge zu überblicken. Wir wissen, was Realität und was Phantasie ist. Wir können unsere Gefühle ordnen. Unsere Kleinkinder können das noch nicht. Sie brauchen die Erwachsenen, die das alles für sie tun (siehe auch: Alpha-Funktion).
Die Erwachsenen sind die Landkarte, die die Kinder zur Orientierung brauchen. Gordon Neufeld verdeutlicht: Kinder werden nicht bindungsfähig und sozial, indem wir sie zuhauf mit anderen Kindern zusammenbringen. Sie werden sozial, indem wir ihnen die Gelegenheit geben, sich ausreichend an uns Erwachsene zu binden.
Kinder sind nur frei zu lernen, wenn sie sich sicher gebunden fühlen – an uns Eltern, an die Erzieher und die Lehrer.
Gutes Buch mit kleinen Hindernissen
Das Buch verdeutlicht, warum Kleinkinder in erster Linie Erwachsene brauchen und nicht andere Kleinkinder. Es zeigt, worin die Schwierigkeiten liegen, wenn Kinder nur noch mit Gleichaltrigen ihre Zeit verbringen. Doch das Buch schreckt manchmal auch ab durch seinen irgendwie religiös anmutenden Charakter. Manchmal erscheinen Neufelds Meinungsäußerungen sehr extrem und auch das Buchcover lässt nicht vermuten, dass es sich eigentlich um ein hochmodernes Buch handelt.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Dieser Beitrag erschien erstmals am 9.8.2009
Aktualisiert am 24.10.2020
Bella meint
Das Problem ist leider auch, dass immer mehr Eltern Vollzeit arbeiten. Unter dieser Voraussetzung wird es schwierig, ständig für die Kids da zu sein.