• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Lippenbändchen durchtrennen?

Lippenbändchen durchtrennen?

07.06.2014 von Dunja Voos 2 Kommentare

Das Lippenbändchen (Frenulum labii superioris) zwischen Oberlippe und vorderen Schneidezähnen wird heute gerne und häufig von Zahnärzten durchtrennt. Das ginge „mal eben“ und sei ein einfacher Eingriff, heißt es. Doch für die Kinder ist es oft eben doch etwas Großes. „Wenn Sie das Lippenbändchen belassen, können sich die Schneidezähne nicht zusammenschieben“, sagt der Zahnarzt manchmal. Doch stimmt das? Die Natur hat so viel Kraft – stören sich Zähne, wenn sie mit Kraft durchkommen und sich im Kiefer zurechtrücken wirklich an einem Lippenbändchen? Bereits 1973 wurde eine Studie mit 40 Kindern veröffentlicht, die zeigt: Sind die Kinder klein, hält das Lippenbändchen die Schneidezähne noch auseinander. Aber nach 10 Jahren gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Kindern mit durchtrennten und solchen mit nicht durchtrennten Lippenbändchen.

Wait and see

Schwedische Wissenschaftler führten eine Studie mit 40 Schulkindern im Alter von 8-9 Jahren durch. Alle Kinder hatten ein relativ dickes Lippenbändchen, so dass die Lücke zwischen den vorderen Schneidezähnen mindestens 1 mm betrug. Die Kinder wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Bei einer Gruppe wurden die Lippenbändchen durchtrennt , bei den anderen Kindern wurde abgewartet. Nach zwei Jahren war die Lücke zwischen den Zähnen bei den behandelten Kindern signifikant kleiner als bei den nicht behandelten. Doch nach 10 Jahren fand sich kein Unterschied mehr zwischen den beiden Gruppen.

Fazit: Mag sein, dass bei manchen Kindern das Lippenbändchen so dick ist, dass eine Durchtrennung sinnvoll ist. Doch heute ist es schon fast eine „Mode“, das Lippenbändchen zu durchtrennen. Dieses Vorgehen dürfen wir ruhig in Frage stellen. Es ist immer gut, darüber nachzudenken, an welchen Stellen wir unsere Kinder auch einmal in Ruhe lassen können.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Operation und Aggression
Sprachtherapie bei Dyslalie kein Muss

Links:

K. Bergström, R. Jensen, B. Mårtensson (1973):
The effect of superior labial frenectomy in cases with midline diastema
From the Department of Orthodontics, School of Dentistry, Karolinska Institute, Stockholm, Sweden
American Journal of Orthodontics
Volume 63, Issue 6, June 1973, Pages 633–638
Available online 10 June 2004, http://dx.doi.org/10.1016/0002-9416(73)90188-7, http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0002941673901887

Diastema
Wikipedia

Frenektomie (Lippenbändchen-Durchtrennung)
Kurzfilm auf Youtube

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 9.3.2012
Aktualisiert am 7.6.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Kinder Stichworte: Kinder

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anna meint

    06.06.2014 um 22:30

    Bei mir sollte das Lippenbändchen ebenfalls durchtrennt werden als ich klein war. Ich hatte ein ziemlich große Lücken zwischen den Schneidezähnen. Mit 14 oder 15 hatte ich ein Jahr lang eine feste Zahnspange und weg war die Lücke.

  2. Micha meint

    07.10.2013 um 10:48

    Das wurde von unserer Zahnärztin auch mal angedacht, aber zum Glück wieder verworfen. Ein unnötig traumatisches Erlebnis, das nicht gerade dabei hilft, die natürliche Angst vorm Zahnarzt zu überwinden.
    LG, Micha

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de