• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Affektabstimmung und Empathie

Affektabstimmung und Empathie

24.08.2013 von Dunja Voos 7 Kommentare

„Affekte“ sind vereinfacht gesagt kurzzeitige Gefühle. Bei einem Affekt, z.B. bei Ärger oder Freude, ist auch immer das vegetative Nervensystem beteiligt. Das heißt z.B. beim Ärger, dass das Gesicht rot wird und das Herz schneller schlägt. Sind zwei Menschen nahe zusammen, deren Affekte sich unbewusst angleichen, spricht man von „Affektabstimmung“.

Affektabstimmung findet sehr häufig zwischen Mutter und Säugling statt – wenn sich die Mutter ganz entspannen kann, kann man vielleicht entspannte Darmgeräusche hören. Auch der Säugling entspannt sich dann und auch bei ihm sind vielleicht Darmgeräusche zu hören. Häufig spürt die Mutter im Körperkontakt auch, wann der Säugling seinen Stuhl entleeren will.

Zwischen „Affektabstimmung“ und „Empathie“ besteht ein Unterschied

„Affektabstimmung“ und „Empathie“ (em = griechisch: innen, drinnen; pathos = Leiden; Empathie = Mitleiden) sind nicht genau dasselbe. Wer „Empathie“ zeigt, der stellt sich bewusst auf den anderen ein und kann nachempfinden, was der andere empfindet. Wenn jemand also über seine Trauer berichtet, können wir empathisch die Trauer nachempfinden, ohne selbst allzu traurig zu werden. Die „Affektabstimmung“ hingegen ist ein eher unbewusster Vorgang. Sie ist flüchtiger, „körperlicher“ und man selbst sitzt gefühlsmäßig in einem Boot mit dem anderen. Beide Vorgänge lassen sich jedoch nicht immer so leicht trennen.

Entwicklungspsychologisch unverzichtbar

Die Affektabstimmung spielt in der Entwicklungspsychologie eine große Rolle. Durch die Affektabstimmung spürt die Mutter, wie es ihrem Säugling geht – so kann sie adäquat antworten. Auf Hunger mit Nahrung, auf Trauer mit Trost und auf Müdigkeit mit Ruhe-Gönnen. Ist die Affektabstimmung zwischen Mutter und Säugling dauerhaft schwer gestört, können sich beim Kind „Affektstörungen“ entwickeln – es fällt dem Kind später schwerer, Affekte wahrzunehmen, sie zu benennen und zu regulieren. Im engen Zusammenspiel mit einem Therapeuten, z.B. in einer psychoanalytischen Therapie, finden auch Affektabstimmungen statt. Affektstörungen können sich in der psychoanalytischen Therapie oder Psychoanalyse deutlich bessern.

Verwandter Artikel in diesem Blog:

  • Attunement (Affektabstimmung)
  • Affektansteckung
  • Mentalisierung – wie wir unsere Gefühle kennenlernen
  • Träumerisches Ahnungsvermögen der Mutter (Reverie)

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 4.1.2011
Aktualisiert am 24.8.2013

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Kinder, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Melande meint

    12.01.2020 um 12:20

    Mir fällt immer wieder bei Ärzten in der Sprechstunde (Kurzkontakte) auf, dass sie, wenn sie ein von mir ruhig berichtetes Problem nicht gleich zuordnen/verstehen können, und ich dann irgendwann mit affektiver Tönung spreche (z.B. schneller, lauter: „Tut mir aber da weh, immer wenn ich…..!), sich dieser Affekt SOFORT auf sie überträgt, sie dann meistens den Kontakt mit irgendeinem Ausspruch beenden, oft auch unhöflich,hart.
    Ich denke danach oft: Liegt es an mir und meinem Verhalten? Oder: Lassen die sich alle so schnell von kleinen Affekten anstecken? Oder: Liegt das „nur“ an dem enormen (zeitlichen und sonstigem) Druck, dem die „armen Körpermediziner“, denen ich normale Kassenpatientin begegne, ausgesetzt sind?

    Liebe Grüße
    Melande

  2. Dunja Voos meint

    02.01.2016 um 18:48

    Vielen Dank für Ihre interessante Frage! Da müsste ich mich einmal schlau machen. Sobald ich Literatur und Antworten hierzu gefunden habe, stelle ich sie hier ein.

  3. AnnaO meint

    02.01.2016 um 18:00

    Sind demnach „Frühchen“, die ja i.d.R. die ersten Monate isoliert im Inkubator leben müssen, um ihr Überleben durch intensivmedizinische Maßnahmen zu retten, besonders gefährdet „Affektstörungen“ zu entwickeln?

  4. Dunja Voos meint

    19.11.2015 um 13:41

    Lieber Herr Düllings,
    bei der Affektabstimmung kommen Mutter und Kind quasi in eine ähnliche vegetative Situation. Das passiert ohne Worte, ohne Nachdenken – die Mutter stellt sich vegetativ und stimmungsmäßig auf das Baby ein. Das kann der Mutter auch bewusst werden und bleibt trotzdem bestehen. Der Begriff „Empathie“ ist weiter gefasst und – wie Sie sagen – wahrscheinlich ein bewussterer Prozess. Wenn mir jemand sein Leid mit Worten erzählt, dann kann ich eine Art Mitleiden, eine „Empathie“ entwickeln. Das funktioniert auch, wenn der andere aufgeregt ist und ich selbst ruhig bin. Ich schwinge dann vielleicht körperlich weniger mit, als wenn zwischen mir als Mutter und dem Baby eine Affektabstimmung stattfindet. Die Affektabstimmung kann man sich als ein „Einstimmen“ vorstellen. „Affektansteckung“ geht oft schnell: Ein Baby steckt das andere mit seinem Schreien an, ein in Panik geratener Mensch steckt die Menschen um ihn herum mit seiner Panik an. Doch die Begriffe liegen natürlich alle nahe beieinander.

  5. Dunja Voos meint

    19.11.2015 um 13:36

    Liebe j.o.,

    teilweise ja. Wenn die Mutter nicht zur Affektabstimmung oder Empathie fähig ist, kann dies die Entstehung einer schizoiden Störung bzw. eines Asperger Syndroms sicher fördern.

    Viele Grüße
    Dunja Voos

  6. j.o. meint

    19.11.2015 um 12:43

    könnte man dadurch das asperger syndrom erklären? viele grüße

  7. Carlo Düllings meint

    19.09.2013 um 18:13

    Ich finde die Begrifflichkeiten immer ein bisschen schwierig… Das was Sie hier als Affektabstimmung bezeichnen, kannte ich bisher nur unter dem Begriff Gefühlsansteckung (die Sie in einem anderen Artikel als Affektansteckung bezeichnen). Gibt es denn überhaupt Unterschiede zwischen Gefühlsansteckung / Affektansteckung auf der einen und Affektabstimmung auf der anderen Seite?

    Dass der Unterschied zwischen Empathie und Gefühlsansteckung bei der Bewusstheit gezogen wird, war mir bisher bereits bekannt. Ich finde die Grenze aber nicht besonders überzeugend. Das bedeutet ja, dass sobald ich realisiert habe, dass ich gerade einer Gefühlsansteckung unterliege (die bis zum Erkennen unbewusst ablief), ich keine Gefühlsansteckung mehr habe, sondern Empathie empfinde. Vom den körperlichen und geistigen Prozessen her, ist es dann aber offensichtlich dasselbe – oder wie sehen Sie das?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·