• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo (ISTDP)

Die Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy, ISTDP) wurde von dem kanadischen Psychiater Habib Davanloo entwickelt. Mithilfe dieser Therapie soll der Patient rasch und intensiv mit seinen verdrängten Gefühlen in Kontakt kommen. Davanloo erforscht seit den 1960er Jahren Therapiesitzungen mithilfe von Videoaufzeichnungen. Auch heute noch spielt die Videoaufnahme in der Therapie eine entscheidende Rolle. Ärzte und Psychologen können sich in Wochenendkursen in dieser Methode weiterbilden. Die Kosten für diese Therapie werden häufig von der Krankenkasse übernommen.

Im Mittelpunkt: die Widerstände

Davanloo zweifelt daran, dass die freie Assoziation den Patienten an sein Unbewusstes heranführt. Für ihn steht die Arbeit an der Übertragung, an der Abwehr und den Widerständen im Mittelpunkt seiner Arbeit. Auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo, www.istdp.de, steht: „Der Therapeut handelt in hohem Respekt vor der Person des Patienten, aber Respektlosigkeit vor seiner destruktiven Abwehr.“ Ich selbst finde diesen Satz fragwürdig und habe von Patienten bisher nichts Positives über diese Therapie gehört. Daher würden mich Ihre Erfahrungen damit sehr interessieren. Sie können gerne im Kommentarfeld über Ihre Erfahrungen berichten – ich schalte Ihren Kommentar später frei.

Links:

Deutsche Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo: www.istdp.de

Alfred Jordi-Ratti (2003):
Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy nach Habib Davanloo
Psychotherapeut, May 2003, Volume 48, Issue 3, pp 179-189
http://link.springer.com/article/10.1007/s00278-003-0304-7

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang