• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Verhaltensstörungen (Conduct Problems)

„Verhaltensstörungen“ (englisch: Conduct Problems) – kaum einen Begriff finde ich problematischer. Damit ist alles Mögliche gemeint: Vom Nichtgehorchen, über das Hibbeligsein, bishin zum Aufsässigsein. „Oppositionelles Problemverhalten“ ist ein ähnlicher Begriff. Wir Erwachsenen müssen sehr aufpassen, dass wir diese Begriffe nicht benutzen, um eigene Aggressionen auszuleben. Haben die Kinder Verhaltens- und „Gehorsamsprobleme“ oder sind in Wirklichkeit die Regeln fragwürdig?

Freiheit ist Mangelware

Haben die Kinder noch Wiesen, dürfen sie Stöcke benutzen und im Regen nass werden, haben sie vertrauensvolle, enge Bindungen, kümmert sich jemand um sie? Manchmal, wenn ich Jungen mit „Verhaltensstörungen“ kennenlerne und sie erzählen, was sie erleben, denke ich ganz schnell: Wäre ich an der Stelle dieses Jungens (meistens sind es ja Jungen) würde ich ganz genauso reagieren. Außerdem ist das Verhalten nicht „gestört“ – es passt zur Gefühlslage der betroffenen Kindern. Ihr Verhalten ist ihren Gefühlen angemessen. Wir sagen ja auch nicht: Der „Schmerz“ ist eine „Störung“, sondern er ist ein wichtiges Signal dafür, dass mit unserem Körper etwas nicht stimmt. Oftmals finde ich die „Verhaltensprobleme“ der Kinder sehr viel logischer als die Forderungen, die Erwachsene an die Kinder stellen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Naturdefizitstörung
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang