• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Buchtipps / Das egoistische Gehirn (Buchtipp)

Das egoistische Gehirn (Buchtipp)

21.07.2013 von Dunja Voos Kommentar verfassen

ullstein_9783548374413

Professor Achim Peters ist Hirnforscher, Internist und Diabetologe. Ich hörte ihn im Radio – am 12.3.2013 in der WDR5-Sendung „Neugier genügt“. Was er sagte, begeisterte mich. Ich hätte noch Stunden zuhören können und fand, er kam fast zu wenig zu Wort. Achim Peters arbeitet an der Universität Lübeck, wo er an der von ihm entwickelten Selfish-Brain-Theorie forscht (selfish = egoistisch, brain = Gehirn). Er erklärt, warum Psychotherapien zur Gewichtsabnahme führen können und warum Diäten nicht wirken. Bald nach der gehörten Radiosendung bestellte ich mir Achim Peters Buch „Das egoistische Gehirn“ und begann, mit Spannung darin zu lesen. Die ersten Seiten fesselten mich auch, doch bald wurde mir das Lesen mühselig. Ich merkte: Da ist ein gutes Buch in die Hände einer nicht passenden Rezensentin gefallen. In Physiologie war ich noch nie gut. Achim Peters schreibt in vielen Bildern. Diese Bilder muss man alle verstehen, um zu erkennen, was mit „Brain Pull“ und „Body Pull“ gemeint ist. Achim Peters schreibt über Insulin, Cortison, Diabetes und vieles mehr. Er ist belesen und bedient sich vieler wunderbarer Metaphern. Und doch: Ich verstehe das alles nicht so richtig. Manche Schlüsse konnte ich nicht nachvollziehen. Ich habe gerade nur ein ungefähres Bild im Kopf, aber vielleicht reicht das ja schon. (Text: © Dunja Voos, Bild: © ullstein)

Das Buch könnte mehr Menschen ansprechen

Obwohl sich das Buch bestens verkauft und bereits auf der Spiegel-Bestseller-Liste erschien, geht es vielleicht auch anderen Lesern wie mir: Ich empfand das Buch als ermüdend, weil ich das Gefühl hatte, ich muss ständig messerscharf aufpassen. Das Buch will alles erklären. Doch jahrelang lebten Mediziner teilweise mit ganz anderen Theorien. Sport und Diät waren die Mittel, die zum Dünnerwerden führen sollten. Jetzt sind viele Gedankengänge neu. Daher hätte ich mir zur leichteren Verdauung ein weitaus dünneres Buch mit weniger Ausflügen in die bildliche Welt gewünscht.

Der Titel spricht eine wichtige Zielgruppe nicht an

Der Titel „Das egoistische Gehirn“ macht neugierig, doch aus ihm wird nicht ersichtlich, dass zur Zielgruppe insbesondere Menschen gehören, die mit Übergewicht zu kämpfen haben. Einigen Bekannten, denen ich das Buch empfahl, musste ich erst Erklärungen abgeben und beteuern, dass es in diesem Buch wirklich um Übergewicht geht.

Zu ausführlich

Ich weiß, es ist wahrscheinlich ein revolutionäres Buch. Und es ist sehr verständlich geschrieben, doch für mich war es zu ausführlich. Ich legte es weg, bevor ich es ganz ausgelesen hatte. Aber so viel ist sicher: Fernseh- und Radiobeiträge mit Professor Peters werde ich mir weiterhin gerne anschauen und anhören. Die sind nämlich gut. Kurz, knackig und verständlich.

Verwandte Artikle in diesem Blog:

  • Mittagspausen machen dünn

Buch:

Achim Peters
Das egoistische Gehirn
Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft
Ullstein Verlag, Berlin 2012

Links:

www.selfish-brain.org

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Buchtipps, Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Buchtipp, EmotionaleErnährung, Lebenshilfe, Psychosomatik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de