Der „Psychotherapie-Prozess-Q-Sort“ (PQS, Psychotherapy Process Q Set) ist Messinstrument, mit dem psychoanalytiche Therapien beschrieben werden können. Das PQS-Formular besteht aus 100 Items, die mögliche Szenen aus einer Sitzung beschreiben. Diese Items sind zum Beispiel so formuliert: Item Nr. 90: „Die Träume des Patienten werden besprochen“, Item Nr. 93: „Der Therapeut verhält sich neutral.“ Wissenschaftler hören sich auf Video oder Tonträger aufgenommene Therapiestunden an, transkribieren (= verschriftlichen) sie und kreuzen dann an, welche Items zutreffen. In der Dissertation von Nataliya Zharkova sind die Items aufgelistet. Auf Seite 52 der Dissertation werden „20 charakteristische Items der ‚idealen‘ psychoanalytischen Therapie“ genannt. Der PQS wurde von dem Psychoanalytiker Enrico Jones (1947-2003) entwickelt.
Links:
Nataliya Zharkova:
Wie kommen therapeutische Veränderungen zustande?
Untersuchung psychoanalytischer Therapien mit der Heidelberger
Umstrukturierungsskala (HUSS) und dem PsychotherapieProzess Q-Sort (PQS)
Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München 2010
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/11889/
Schreibe einen Kommentar