• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Ich-Schwäche und Ich-Störung: Wie gut kann ich mich steuern?

Ich-Schwäche und Ich-Störung: Wie gut kann ich mich steuern?

22.08.2011 von Dunja Voos 3 Kommentare

Viele Patienten, die einen Psychotherapeuten aufsuchen, leiden unter einer „Ich-Schwäche“. Das bedeutet, dass die sogenannten „Ich-Funktionen“ teilweise eingeschränkt sind. Zu den Ich-Funktionen gehört zum Beispiel die Steuerung der Affekte und das Wahrnehmen der inneren und äußeren Welt. Wer hier geschwächt ist, der kann nur schwer innere Spannungen aushalten. Das steuernde „Ich“ wird möglicherweise vom strengen „Über-Ich“ (z.B. von strengen moralischen Vorstellungen) und vom „Es“ (den „Trieben“) sozusagen eingequetscht. Eine besonders ausgeprägte Ich-Schwäche heißt „Ich-Defekt“.

Andere werden gebraucht

Oft braucht der Betroffene eine nahe Bezugsperson, auf die er sich stützen kann und die ihm ein Hilfs-Ich anbietet. Er steht unter einem enormen Druck. Affekte wie Wut, Enttäuschung oder Angst sind kaum auszuhalten und der Betroffene kann diesen Spannungen nur wenig entgegensetzen.

Von einer „strukturellen Ich-Schwäche“ spricht man, wenn die Struktur „Über-Ich-Es“ nicht ausgeglichen ist, sodass z.B. ein überstarkes Über-Ich das Ich mit seinen strengen Regeln erdrückt. Das Über-Ich kann auch zu schwach sein, sodass die Triebe sich austoben können. Das Ich kann auch durch Traumata geschhwächt sein, sodass das „Es“ durchbricht, obwohl ein starkes Über-Ich vorhanden ist.

Ich-Schwäche zeigt sich in kritischen Situationen

Die Ich-Schwäche bestimmt den Alltag der Betroffenen immer wieder, besonders wenn Situationen unübersichtlich und stressig werden oder wenn sie an Vergangenes erinnern, das nicht verarbeitet wurde. Dann ist planvolles und durchdachtes Handeln kaum möglich. Angst kann sich ebenso einstellen wie die Schwierigkeit, sich selbst von anderen zu unterscheiden. Es entsteht dann manchmal das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Abgrenzung ist in diesen Momenten schwierig. In anderen Situationen, im ruhigen Fahrwasser, fühlen sich die Betroffenen dann wieder wohl und können auch – beispielsweise im Beruf – durchaus stark sein.

Stärkung durch Therapie

Bei einer Ich-Schwäche, die Leidensdruck hervorruft, hilft oft eine psychoanalytische Therapie. Die Beziehung zum Therapeuten ist ein Schutz, unter dem das schwache „Ich“ zu seiner Stärke finden kann. Unverarbeitete Probleme können nachträglich bewältigt werden. Man lernt sich selbst besser kennen – somit kann man sich auch selbst besser steuern. Therapeutenadressen gibt es bei der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie, www.dgpt.de.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Das „Ich“
  • Ich-Stärke
  • Es, Ich und Über-Ich
  • Ich-Defekt
  • Ich-Funktionen
  • Hilfs-Ich
  • Ich-Schwäche
  • Das „I and Me“ des William James
  • Strukturniveau: Wieviel Platz hat mein Ich zwischen Es und Über-Ich?

Zum Nachlesen:

Michael Ermann:
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Kohlhammer Stuttgart 2004: 86

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. brigitte meint

    28.08.2011 um 14:56

    hi dunja,
    toller beitrag danke! werde ab jetzt oefter mal in deinem blog vorbeigucken.
    @rainer: zum thema selbstwertgefuehl kannst du auch mal die seite durchlesen: http://www.selbstbewusstsein-staerken.net sehr empfehlenswert.
    lg, brigitte

  2. Dunja Voos meint

    02.03.2010 um 8:44

    Hallo Rainer,

    ein „stärkeres Ich“ schützt sicher auch vor Flugangst. Nur lassen sich das Ich oder das Selbstwertgefühl oft nicht auf die Schnelle von alleine stärken. Häufig fehlt es da an guten und nahen Beziehungen zu anderen Menschen (siehe Beitrag „Repräsentanzen“). Viele Patienten erlangen durch eine Psychotherapie ein besseres Selbstwertgefühl. Die Steigerung des Selbstwertgefühls ist eine Aufgabe, die man nur sehr schwer im Alleingang bearbeiten kann (siehe Beitrag „Du musst lernen, Dich selbst zu lieben“).

    Als „Begleitperson im Fluge“ kannst Du jedoch tatsächlich die Funktion eines „Hilfs-Ich“ übernehmen und damit kurzfristig einigen Menschen helfen.

    Viel Spaß bei der Begleitung!

    Dunja

  3. Rainer Plesse meint

    02.03.2010 um 0:31

    Hallo Dunja,

    das Ding mit der Ich-Schwaeche finde ich interessant, muss allerdings noch darueber
    nachdenken. Auf die Schnelle und auf das Flugangstseminar bezogen ziehe ich zwei Schluesse:
    1. Steigert Euer Selbstwergefuehl und ihr kommt besser mit eurer Angst klar,
    2. Als Begleitperson im Fluge uebernehme ich ein wenig die Schutzfunktion fuer ein evtl. schwaches Ich und entlasse es am Ende (hoffentlich) gestaerkt.
    Beste Fruehlingsgruesse aus Dresden.
    Rainer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·