• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Hilfs-Ich – ein anderer hilft dem schwachen Ich

Hilfs-Ich – ein anderer hilft dem schwachen Ich

28.01.2007 von Dunja Voos 1 Kommentar

Viele Menschen mit psychischen Beschwerden sind geschwächt. Ihre „Ich-Funktionen“, wie z.B. die Fähigkeit, Dinge wahrzunehmen, sich einzufühlen, zu planen oder die eigenen Affekte zu steuern, sind eingeschränkt – die Betroffenen leiden an einer Ich-Schwäche. Andere Menschen müssen dann manchmal die Ich-Funktionen für die Betroffenen übernehmen, besonders in kritischen Situationen.

Eltern sind „Hilfs-Ichs“ für Kinder

Kinder benötigen ihre Eltern natürlicherweise als „Hilfs-Ich“. Die Eltern treten für sie ein, sagen beim Metzger „Danke“ für die Scheibe Wurst, erklären dem Kind, warum es traurig ist, loben es, wenn es etwas erreicht hat. Sie unterstützen das Kind auf natürliche Weise.

Therapeuten sind oft „Hilfs-Ichs“ für Erwachsene

Ein Psychotherapeut kann dem Patienten als Hilfs-Ich zur Verfügung stehen. Wer beispielsweise durch Spaltung die Welt nur als gut oder nur als böse wahrnimmt, der braucht jemanden, der ihm zeigt, dass die Welt sowohl gut als auch böse ist und dass die Realität irgendwo in der Mitte liegt. Häufig übernehmen die Partner von Patienten mit einer Angststörung diese Hilfs-Ich-Funktion. Sobald die Betroffenen stärker werden, brauchen sie den Partner nicht mehr zum „Schutz“. Das ist dann auch eine Herausforderung für den Partner, der seine gewohnte Rolle aufgeben muss.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Ich-Funktionen
  • Ich-Defekt
  • Ich-Schwäche
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pjor meint

    22.08.2013 um 21:14

    Wenn die innere Eigenwahrnehmung gestört ist, wie kann ein anderer da zum Hilfs-Ich werden? Woher weiß er, was im anderen ist passiert? Ist da die Gefahr nicht da, das was geholfen wird, was dem Ich-Geschwächten nicht entspricht?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse
  • Martin H bei Warum wir provozieren

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·