• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
  • Leserstimmen
  • Jobbörse (Tiefenpsych/Psychoanalyse)
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Buchtipp: Patient ohne Verfügung – Das Geschäft mit dem Lebensende

Buchtipp: Patient ohne Verfügung – Das Geschäft mit dem Lebensende

21.08.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

patient_ohne_verfuegung_thoensAm Lebensende eines Menschen lässt sich in der Medizin noch viel Geld verdienen. Über dieses Dilemma berichtet der Anästhesist und Palliativmediziner Dr. med. Matthias Thöns in seinem Buch „Patient ohne Verfügung – Das Geschäft mit dem Lebensende“ (übertherapie.de). Er schreibt: „Konkret habe ich in den letzten 10 Tagen erlebt, dass eine Demenzerkrankte acht Monate künstlich gegen ihren Willen beatmet wurde. Ein Mann wurde ohne Notwendigkeit zum Herzkatheter genötigt und ein Greis mit Krebs musste noch 10 Tage vor seinem Tod eine unnötige Herzvorhofoperation über sich ergehen lassen.“ (Bild: Verlag Piper)

Geldverschwendung und unnötige Not

„Neben dem zusätzlichen Leid der Sterbenskranken, wird Geld verprasst. Übertherapie betrifft ca. 25% der Gesamtausgaben der Krankenkassen. Mittlerweile wird fast jeder zweite Euro ambulanter Pflegeleistungen für zumeist ungewollte ‚Apparatemedizin zuhause‘ ausgegeben. Längst ist das Problem beitragssatzrelevant. Diese Woche geht durch die Medien, dass sich der Zusatzbeitrag der Krankenkassen in den nächsten vier Jahren verdoppeln wird“, schreibt Matthias Thöns. Sein Buch erscheint am 1. September 2016 im Piper-Verlag.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

In Ruhe sterben dürfen – geht das?
Gian Domenico Borasio: Über das Sterben (Buchtipp)
Fritz Roth: „Den Tod nach Hause holen.“
Wiederbelebung – Medien berichten zu einseitig
Mut zur natürlichen Geburt

Links:

www.der-schlafdoktor.de
www.Palliativnetz-Witten.de
www.uebertherapie.de

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • e-mail 

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Buchtipps Stichworte: Buchtipp

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
Von oben nach unten durchlesen.
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Hof Stolze Kuh


„Das Wesen der Kuh achten“ lautet der Grundsatz von Anja und Janusz Hradetzky auf ihrem Bauernhof in Lunow-Stolzenhagen stolzekuh.wordpress.com

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Couch Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Ärzte

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Wilder Purpur für Bienen


Wildes Purpur (Wilder Basilikum, Ocimum canum basilicum), blüht von April bis September.
Online bestellbar bei Daniel Rühlemanns www.kraeuter-und-duftpflanzen.de

In Pulheim zu kaufen bei
Gärtnerei Wooning

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·